![]() |
DJ BPM Programm,brauche dringend Hilfe!!!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi!
Muss ein Programm für die Schule machen. Und zwar sollen in das Programm ein Interpret(edit1.text),Titel(edit2.text) und Geschwindigkeit(edit3.text) eines Songs aufgenommen werden und gespeichert bleiben. Gespeichert soll alles in einen File oder in ein Array[1..300] das in einem File gespeichert wird.Anschliessend soll man auch wieder alles einzeln löschen können.(Also ein Interpret,Titel und eine Geschwindigkeit eines einzelnen Liedes sollen gelöscht werden] Was ich bereits geschafft habe ist : Um alles leichter Anzeigen zu können werden die eingegebenen Interpreten und Titel in einer Listbox angezeigt. Und es können Einträge aus der Listbox gelöscht werden. Kann mir jemand bei dem Programm Code helfen bzw ihn ergänzen? Danke im Vorraus Joe.Fresh Hier sollen die Titel hinzugefügt werden und dann in einer Datei gespeichert werden.
Code:
procedure TForm1.Button2Click(Sender: TObject);
var hilf,hilf2,hilf3:string ; zaehler:integer; begin hilf:=edit1.text; hilf2:=edit2.text; hilf3:=' - '; if edit1.text='' then showmessage ('Bitte erst den Namen eingeben') else listbox1.items.add(hilf+hilf3+hilf2); zaehler:=listbox1.items.count; end; Hier sollen die gespeicherten Daten einzeln gelöscht werden.
Code:
procedure TForm1.Button3Click(Sender: TObject);
var i:integer; begin if listbox1.itemindex = -1 then showmessage ('Bitte erst Eintrag markieren') else showmessage ('Eintrag gelöscht'); for i:=0 to 300 do begin if listbox1.itemindex = i then listbox1.items.delete (i); end; end; und hier sollen die gespeicherten Daten wieder angezeigt werden. Am besten in den 3 Textfeldern.
Code:
procedure TForm1.Button4Click(Sender: TObject);
begin end; |
Moin Joe,
mal eben zu Punkt 2: Die for-Schleife brauchst Du da gar nicht. Wenn ListBox1.ItemIndex <> -1 ist, kannst Du diesen Wert auch direkt zum löschen verwenden.
Delphi-Quellcode:
Da Du ja vorher geprüft hast, das es ein gültiger Index ist sollte da so gehen.
// Statt der for Schleife
ListBox1.Items.Delete(ListBox1.ItemIndex); Wenn, müsste die Schleife von 0 bis ListBox1.Items.Count-1 gehen, da der Index hier nullbasiert ist. Passieren würde in Deinem Beispiel zwar nichts, aber es ist sauberer. Habt ihr irgendeine Vorgabe, wie das Array aussehen soll? |
Danke schonmal für das mit der Schleife.
Ja das bei dem Array is eigentlich egal Hauptsache so in der Art teintrag=Record interpret,titel,geschwindigkeit:string[100]; und das vielleicht das ganze array so maximal 1000 felder hat.aller höchstens. mfg joe.fresh |
Moin Joe,
was das Speichern angeht: Welche Zugriffe auf Dateien habt ihr denn behandelt? Es gibt da verschiedene Möglichkeiten, die zwar intern gleich funktionieren, aber nach aussen hin doch ganz anders zu handhaben sind. Wäre vielleicht nicht so passend, die falsche Variante hier anzubieten, die ihr noch gar nicht hattet. |
Hmm wir haben die ganz normalen
standardmässigen ein und ausgabe routinen behandelt.also so sachen mit assign file write und read usw. das alles in einer datei. z b datei.dat gespeichert wird. also so die anfänge von speichern. also nur normale dateien keine textdateien. mfg dominik |
Moin Dominik,
sorry, aber mit diesen Funktionen hab' ich leider keine sonderliche Erfahrung. Ich hatte sie schon "befürchtet". Das sollte sich mal jemand ansehen, der Dir da gezielt helfen kann. |
Moin Dominik,
zwei Sachen fallen mir da noch ein
BTW: Gibt es eine genaue Aufgabenstellung für dieses Programm? |
|
ja das mit der ausgabe steht nur da,
es soll halt der 4te button angeklickt werden und dann die daten ausgegeben werden in die 3 textfelder. und mir is eingefallen eigentlich könnte man ja nur die listbox in einen file speichern und alles ohne arrays machen,oder? und dann wie du gesagt hast alles einfach mit leerzeichen in die listbox schreiben oder? mfg dominik |
hehe,das is einer aus meiner klasse :-)
mfg dominik |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:08 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz