Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Win32/Win64 API (native code) (https://www.delphipraxis.net/17-win32-win64-api-native-code/)
-   -   Delphi HexEditor-Fensterklasse (https://www.delphipraxis.net/5960-hexeditor-fensterklasse.html)

Chewie 24. Jun 2003 18:06


HexEditor-Fensterklasse
 
Kennt Windows eine Fensterklasse, mit der man eine Ansicht wie in Hex-Editoren erreichen kann (also links hexadezimal-Code, rechts die ASCII-Umwandlung)? Ich will das nämlich in einer nonVCL-Anwendung machen, und bevor ich da eine Komponente nehmen muss, die mein ganzes Programm aufbläht, wollt ich hier mal fragen.
Wär schon, wenn mir jemand helfen könnte.

jbg 24. Jun 2003 18:12

<ironie>
Gegenfrage: Kennt Windows eine Fensterklasse, die mir ein CAD Fenster liefert, dass alles kann was auch AutoCAD kann?
</ironie>

Eine solche Fensterklasse gibt es nicht. Microsoft kann nicht (ebensowenig wie Borland) Fensterklassen in Windows einbauen, die die Arbeit von anderen Programmieren abnehmen, womit diese eigentlich nur noch das Hauptfenster und die Komponente erzeugen müssen und der Rest von den MS-Programmierern schon erledigt ist.

Chewie 24. Jun 2003 18:58

Na ja, können tun sie es schon, schließlich haben sie das Betriebssystem entwickelt.
Es könnte ja sein, dass es das gibt. Fensterklassen wie z.B. SysIPAddress32 könnten notfalls auch durch ein EDIT simuliert werden. Nur nehmen sie dem Programmierer durch ihre Implementierung Arbeit ab.


OK, dann gibt es keinen solchen Typ. Deshalb: Hat jemand eine Idee, wie man das machen kann? Ich nämlich irgendwie nicht. Na ja, vielleicht fällt mir doch noch was ein. Oder ich greife doch auf eine Komponente zurück.

Christian Seehase 24. Jun 2003 19:20

Moin Chewie,

Zitat:

Zitat von Chewie
Fensterklassen wie z.B. SysIPAddress32 könnten notfalls auch durch ein EDIT simuliert werden. Nur nehmen sie dem Programmierer durch ihre Implementierung Arbeit ab.

was in dem speziellen Falle wohl daran liegen dürfte, dass dieses Feld von MS selber öfter benutzt wird, wo hingegen mir noch kein Hexeditor im OS untergekommen ist.

Bitte nicht falsch verstehen: Möglich wär's ja schliesslich gewesen.

Um nochmal auf Deine Eingangsfrage zu kommen:
Wenn Du um eine Kompo herumkommen willst, wird Dir wohl nichts anderes übrigbleiben, als das alles selbst zu Zeichnen. :?

Als Ansatz könntest Du mal versuchen in den Sourcen von Virtual Dub (zu finden bei SourceForge.net) fündig zu werden. Da ist unter den Tools ein rudimentärer HexEditor enthalten.

Oder als weitere Idee zum nachschauen (ebenfalls bei Sourceforge):
Bei der Kompo-Sammlung TurboPower Orpheus ist auch ein FileViewer Kompo dabei, die man auch auf den Hexmode einstellen kann. Das wäre dann das gewohnte Bild.

Chewie 24. Jun 2003 19:27

Schade. Vielleicht finde ich ja eine schnucklige, kleine Komponente, die die Unit Forms nicht braucht. Auch wenn ich das eher bezweifle.

Aber danke für die Tips, Christian. Vielleicht kann ich damit was anfangen.

Christian Seehase 24. Jun 2003 19:32

Moin Chewie,

was mir in dem Zusammenhang gerade noch einfällt:
Da VirtualDub ein C++ Projekt ist (ich hatte darin gerade was gesucht und nicht gefunden :? ) wäre es evenutell sinnvoller bei Orpheus zu beginnen.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:02 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz