Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Programmieren allgemein (https://www.delphipraxis.net/40-programmieren-allgemein/)
-   -   Wie rerechnet man beim TTimer den Interval- Wert? (https://www.delphipraxis.net/59291-wie-rerechnet-man-beim-ttimer-den-interval-wert.html)

smart 20. Dez 2005 10:37


Wie rerechnet man beim TTimer den Interval- Wert?
 
Auf welchen Intervalwert muss ich beim TTimer einstellen, wenn 5 Minuten brauche? Wie rerechnet man das?

Bernhard Geyer 20. Dez 2005 10:39

Re: Wie rerechnet man beim TTimer den Interval- Wert?
 
Delphi-Hilfe:
Zitat:

Die Eigenschaft Interval gibt die Zeit in Millisekunden an, die verstreicht, bevor die Timer-Komponente das nächste Ereignis OnTimer initialisiert.
Quizfrage: Wieviel Millisekunden sind dann wohl 5 Minuten? :???:

Gollum 20. Dez 2005 10:40

Re: Wie rerechnet man beim TTimer den Interval- Wert?
 
Hallo,

der Intervall wird in Millisekunden angegeben. Siehe auch .

In Deinem Fall: 1000*60*5 = 300.000

smart 20. Dez 2005 10:49

Re: Wie rerechnet man beim TTimer den Interval- Wert?
 
Vielen Dank für Eure Antworten. Kann es sein, dass der TTimer sehr ungenau ist? Wenn ich z.B. 300.000 setze sind es nur 4,5 Minuten. Deswegen auch meine Frage.

Bernhard Geyer 20. Dez 2005 11:30

Re: Wie rerechnet man beim TTimer den Interval- Wert?
 
Zitat:

Zitat von smart
Vielen Dank für Eure Antworten. Kann es sein, dass der TTimer sehr ungenau ist? Wenn ich z.B. 300.000 setze sind es nur 4,5 Minuten.

Mir ist nur bekannt das er kleine Zeiten (< 100 ms) prinzipbedingt nur sehr ungenau bedienen werden können.

Cyberbob 20. Dez 2005 11:43

Re: Wie rerechnet man beim TTimer den Interval- Wert?
 
Der Timer richtet sich nach dem Windows Timer. Und der ist nunmal nicht immer so genau, wie man es sich wünscht.

marabu 20. Dez 2005 11:57

Re: Wie rerechnet man beim TTimer den Interval- Wert?
 
Eine 10-prozentige Gangungenauigkeit ist auch für einen Windows Timer ungewöhnlich. Ich würde die Ursache woanders suchen. Vieles lässt sich vollkommen ohne Timer lösen. Mitunter ist die Auslösung über die OnIdle-Routine der Application (direkt oder indirekt) ein akzeptabler Ansatz.

Grüße vom marabu

Luckie 20. Dez 2005 12:22

Re: Wie rerechnet man beim TTimer den Interval- Wert?
 
Die Timer-Nachrichten WM_TIMER haben eine sehr niedrige Priorität, das heißt, wenn das System etwas ausgelastet ist, dann kommen diese nicht immer genau im Intervall an.

ichbins 20. Dez 2005 12:32

Re: Wie rerechnet man beim TTimer den Interval- Wert?
 
Anstatt eines Timers könntest du z.B. eine Funktion "sleep" erstellen:

Delphi-Quellcode:
procedure mysleep(milisecounds:integer);
var
  starttime:tdatetime;
begin
  starttime:=now;
  while now<starttime+milisecounds/24/60/60/1000 do  //Solange die Zeitspanne nicht abgelaufen ist
  begin
    application.processmessages;       //Benutzereingaben etc. abarbeiten
    if application.terminated then     //Falls der Benutzer schon auf BEENDEN geklickt hat,
      exit;                            //dann abbrechen
  end;
end;
mit dieser Funktion wird der Ablauf der Prozedur, in der sie aufgerufen wird, für x milisekunden angehalten.

Der Benutzer kann allerdings dennoch Buttonclicks ausüben und zwischendurch andere Funktionen ausführen. Die Genauigkeit dürfte nicht mehr als 0,05 Sekunden abweichen. Is praktisch wie ein Timer. Du musst dann eine Endlosprozedur schreiben:

Delphi-Quellcode:
var
  stopped:boolean;

procedure tform1.button1click(sender:tobject);
begin
  //Timer abbrechen
  stopped:=true;
end;


procedure endlosprozedur;
begin
  while not stopped do            //Solange STOPPED false ist
  begin
     [DAS TUN, WAS EIGENTLICH ONTiMER PASSIERT]
    if application.terminated then                //Falls der Benutzer die Anwendung schon beendet hat,
      exit;                                       //dann abbrechen
    mysleep(intervall);
  end;
end;

procedure tform1.form1create(sender:tobject);
begin
  stopped:=false;
  ENDLOSPROZEDUR; //Ablauf starten
end;

alzaimar 20. Dez 2005 13:15

Re: Wie rerechnet man beim TTimer den Interval- Wert?
 
Einen Timer mache ich so:
Ich nehme mir einen Timer, der (z.B.) alle 10 Sekunden ausgelöst wird. Meine 'Alarmzeit' hab ich vorher eingestellt.

Delphi-Quellcode:
Procedure TMyForm.MyTimer(Sender : TObject);
Var
  Today : Integer;

Begin
  Today := Trunc (0.5 + Date); // Bei Floats immer Vorsicht, also aufrunden!
  If (Now > Alarmzeit) And (LastDateAlarmWasExecuted < Today) Then begin
    LastDateAlarmWasExecuted := Today;
    DoAlarm;
    End;
End;
Ins Deutsche übersetzt: Alle paar Sekunden schaue ich nach, ob meine Alarmzeit schon überschritten wurde. Wenn Ja, prüfe ich, ob ich heute schon den Alarm ausgeführt habe. Wenn Ja, dann führe ich den Alarm aus und merke mir, wann ich das letzte Mal (also Heute) den Alarm ausgelöst habe. Denn Gleich ist der Timer ja wieder dran und für den Rest des Tages würde ja sonst der Alarm immer wieder ausgelöst werden. Ich hab das so gemacht, weil ich unbedingt will, das mein Alarm ausgelöst wird, zur Not auch verspätet, wenn z.B. mein Programm erst später gestartet wird...

Diese Zeit 'LastDateAlarmWasExecuted' kann ich mir in eine INI-datei / Registry schreiben und habe so einen einfachen TimerEvent, der, egal wann ich mein Programm starte (mehrmals, einmalig, egal) immer zur angegeben Zeit (+/- Timerintervall) meinen Alarm auslöst, eben auch verspätet.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:49 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz