![]() |
Datenbank: Interbase • Version: 6.0 • Zugriff über: IBX
Client/Server-Lösung mit Delphi und Interbase
Hallo zusammen,
da ich meine ersten Schritte mit Programmierung mache hier eine ganz blöde Frage: Ich habe ein kleines Programm geschrieben, welches mit einem lokalen Interbase-Server problemlos läuft. Ich greife über eine IBDatabase-Komponente auf die DB-Datei zu (IBDatabase.DatabaseName := C:\db.gdb). Jetzt möchte ich aber mit mehreren Clients auf die DB-Datei auf einem Remote-Server zugreifen! Auf dem Remote-Server habe ich Interbase-Server 6.0 installiert. Der Remote-Server heißt 'Jana' und ist eine Win2k-Workstation. Leider habe ich überhaupt keinen Plan, wie ich von meinen Clients auf die Db zugreifen kann! Welche Einstellungen muß ich am Server und den Clients vornehmen? Kann mir jemand einen Tipp geben? |
Re: Client/Server-Lösung mit Delphi und Interbase
Bin zwar jetzt auch nicht so der Interbase experte, aber soweit ich weiss, musst du auf dem Server eine Freigabe erstellen (auf das Verzeichnis oder das Laufwerk wo die GDB liegt), auf die dann alle Zugriff haben. Dann musst du als Databasename statt "C:\db.gdb" dann die Freigabe angeben am besten als UNC-Pfad, also z.B. \\Jana\<freigabe>\db.gdb.
EDIT: gilt nur für NetBEUI-Protokoll!! |
Re: Client/Server-Lösung mit Delphi und Interbase
so wie @dfried geschrieben hat funktioniert es leider nicht:
es muss der absolute pfad sein mit vorangestelltem RechnerName Syntax: RECHNERNAME_DB:C:\MEINE_DBS\EineDB.GDB in deinem speziellen Fall also: JANA:C:\db.gdb Dann musst du auch noch sichergestellt haben (Properties IBDatabase), dass die Kommunikation ueber TCP\IP laeuft. Gruss DD |
Re: Client/Server-Lösung mit Delphi und Interbase
Sorry, meine Lösung war die für NetBEUI, bei TCP/IP stimmt natürlich das von DelphiDeveloper!
|
Re: Client/Server-Lösung mit Delphi und Interbase
Danke an Euch beide!
Zitat:
Regelt dann die Database-Komponente von Delphi die DB-Zugriffe oder wie läuft das ab? Ich kenne mich mit DB nicht so doll aus, aber wenn ich nur auf die GDB-Datei zugreife, wozu habe ich dann den Interbase-Server installiert? Der ist doch eigentlich die Engine, die alle Zugriffe steuert, oder liege ich da jetzt falsch? Gruß Frank |
Re: Client/Server-Lösung mit Delphi und Interbase
Deine IBDatabase Komponente kommuniziert mit dem Server. Der Server selbst verwaltet alle Zugriffe auf die Datenbank. Dein Verdacht, dass Du vom Client aus einfach auf die GDB zugreifst, und dass der Client alles verwaltet, stimmt somit nicht. Dein Client sendet lediglich ein Request an den Server, bsp.
SQL-Code:
Dieser SQL String wird am Server ausgewertet und NUR (ich betone nur) die Ergbnismenge wandert zum Client, welcher diese dann anzeigen kann. Das Filtern der Daten etc. geschieht komplett auf dem Server.
select Name, Vorname from Freunde where Alter = 30
Ich hoffe ich konnte deine Frage bischen beantworten. |
Re: Client/Server-Lösung mit Delphi und Interbase
Vielen Dank Jelly,
so habe ich mir das auch fast gedacht, ich war nur etwas verunsichert, da am Server keine Einstellungen vor zu nehmen waren und alles so einfach erscheint: - Serverinstallation ausführen - Clientinstallation ausführen - die IBDatabase-Komponente konfigurieren mit Servername:DB-DateiPfad Und das war es schon. Wie würde Boris Becker jetzt sagen: Bin ich schon drin?! Das ist ja einfach!!! Gruß Frank |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:13 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz