![]() |
Windows-Internen File-Cache löschen
Windows cached ja Dateizugriffe so das bei mehrmaligen Zugriff auf Dateien diese nicht mehrmals physikalisch vom Datenträger gelesen werden müssen.
Ich will nun für Performance-Tests diesen Cache komplett löschen, so das meine Ergebnisse nicht durch diesen Cache beeinflußt werden. Es ist für mich wichtig die Performance zu bekommen wenn noch keinerlei eigenen Anwendungsdaten geladen sind. Es würde reichen wenn diese Funktion nur für NTFS-Systeme funktionieren würde. |
Re: Windows-Internen File-Cache löschen
naja soweit ich weiß macht das windows ja auch nur bei ntfs partitionenen, da fat32 gar nicht die struktur dazu bietet.
abschalten kannst du es so: arbeitsplatz, rechte maustaste aufs laufwerk, dann eigenschaften auswählen und den haken bei laufwerk für schnelle dateisuche indizieren wegmachen |
Re: Windows-Internen File-Cache löschen
Ich will diese Lösung Programmiertechnisch realisieren.
|
Re: Windows-Internen File-Cache löschen
|
Re: Windows-Internen File-Cache löschen
Ähem, sorry mumu, aber indizieren von Laufwerken und cachen sind zweierlei. Die haben genaugenommen nichts miteinander zu tun.
@Bernhard: Wenn es überhaupt geht, dann vermutlich nur über eine der Native APIs (CcFlushCache, oder dateiweise mit ZwFlushBuffersFile). Allerdings befürchte ich, daß es - so wie du es willst - wohl garnicht gehen wird. Warum nutzt du nicht gleich die Möglichkeit das Volume komplett zu öffnen und dort Rohdaten zu lesen und zu schreiben? Damit umgehst du ja einen möglichen Dateisystemtreiber und ergo auch den Cache-Manager (Cc). |
Re: Windows-Internen File-Cache löschen
Was hast du denn genau vor?
Bei createFile konnte man, wenn ich mich richtig erinnere, als Flag angeben, dass die Datei nicht gecached werden soll. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:29 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz