Delphi-PRAXiS
Seite 1 von 2  1 2      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Win32/Win64 API (native code) (https://www.delphipraxis.net/17-win32-win64-api-native-code/)
-   -   Delphi WinLogon als Authentifizierung nutzen (https://www.delphipraxis.net/55324-winlogon-als-authentifizierung-nutzen.html)

ms61 19. Okt 2005 16:17


WinLogon als Authentifizierung nutzen
 
Hallo Experten,
trozt intensiver Suche ist es mir nicht gelungen, eine Lösung für eine vermeintlich einfache Aufgabenstellung zu finden:

Mein Programm (unter WinXP) soll als erstes eine User-Authentifizierung verlangen, die identisch zum Windows-Logon des angemeldeten Benutzers ist. Klingt vielleicht überflüssig, wird aber als Sicherheitsmaßnahme verlangt, damit das Programm am unbeaufsichtigten, versehentlich nicht gesperrten Arbeitsplatz-PCs nicht ohne weiteres genutzt werden kann. Das Programm soll "irgendwie" auf die Windows-eigene Benutzerverwaltung zugreifen, soll also das Passwort nicht kennen und schon gar nicht verwalten. Idealerweise sollte ein Anmeldedialog aufgerufen werden, der nur zurückmeldet, ob die Anmeldung korrekt war. Nebeneffekte im Falle einer missglückten Anmeldung wie automatische Windows-Abmeldung wären kein Problem. Es soll nach Möglichkeit kein Eingriff in Windows (z. B. Austausch der MSGINA.DLL) stattfinden.

Hat jemand ein Idee? Bin für jeden Tipp dankbar!

Michael

gsh 19. Okt 2005 16:27

Re: WinLogon als Authentifizierung nutzen
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi also wenn ich dich richtig verstanden hab dann kannst du ja einfach überprüfen ob des passwort zum eingeloggten User passt.
Des machst du mit der Unit von Luckie

TeronG 19. Okt 2005 16:33

Re: WinLogon als Authentifizierung nutzen
 
ach ja ...
WILKOMMEN IN DER DP :cheers:

ms61 19. Okt 2005 17:00

Re: WinLogon als Authentifizierung nutzen
 
Hallo gsh,
tausend Dank für deine superschnelle Antwort! Die Unit scheint genau das zu sein, was ich brauche. Man muss eben nur die richtigen Leute fragen... :-D

Den Parameter DomainName habe ich bei meinem Test leer gelassen (vielleicht kannst du mir auch noch "im Vorübergehen" verraten, woher ich den korrekten Wert erhalte, steckt der in einer Umgebungsvariablen?), hat so funktioniert. Etwas verwirrend finde ich allerdings, dass die Funktion auch dann true liefert, wenn der Username stimmt und das Passwort leer übergeben wird - mag dazu gedacht sein, nur den User zu überprüfen.

Dank und Gruß
Michael

Luckie 19. Okt 2005 17:14

Re: WinLogon als Authentifizierung nutzen
 
DomainName ist der Rechnername.

Unter Windows XP Home funktioiniert das mit SSPI leider nicht korrekt.

ms61 20. Okt 2005 08:39

Re: WinLogon als Authentifizierung nutzen, Domainname
 
Hallo Luckie,
du bist wohl der Schöpfer dieses sehr gelungenen Tools? Vielen Dank dafür!
Ja tatsächlich, sobald ich einen Domainnamen mitgebe, liefert die Funktion false, auch wenn ich den Rechnernamen eintrage. Das ist aber kein Problem, denn es geht mir "nur" darum, User und Passwort zu überprüfen. Nochmals vielen Dank!

Grüße - Michael

Luckie 20. Okt 2005 08:46

Re: WinLogon als Authentifizierung nutzen
 
Sag mal, könnt ihr alle nicht lesen oder guckt ihr erst gar nicht in den Code rein den ihr benutzt? Ich weiß nicht der wievielte du bist, der mir diesen Code andichtet. Ja ich wünschte, er wäre von mir, aber der ist von Colin Wilson.

ms61 20. Okt 2005 11:13

Re: WinLogon als Authentifizierung nutzen
 
Entschuldigung - habe mich durch die Formulierung "Unit von Luckie" (siehe oben) fehlleiten lassen.

Olli 20. Okt 2005 21:23

Re: WinLogon als Authentifizierung nutzen
 
Warum nutzt du nicht direkt Winlogon (i.e. die GINA)?

Luckie 20. Okt 2005 23:04

Re: WinLogon als Authentifizierung nutzen
 
Wie geht das direkt?


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:40 Uhr.
Seite 1 von 2  1 2      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz