![]() |
Zahlenraten-Programm -> komme nicht weiter
Moin Leute...
Da ich bei Delphi genauso Neuling bin wie hier krieg ichs ma wieder net hin ^^ Also folgendes: In dem Programm soll eine Zahl erraten werden, deren Bereich man vorher selbst festlegt, und dann eine der beiden Formen ausgegeben werden, je nachdem ob man Gewinnt oder verliert. Und in der Statistik sollen die einzelnen Zahlen stehen die man nacheinenader eingegeben hat und eben die richtige Zahl. Hier mein ![]() Bitte keine abwertenden Kommentare über meinen Schreibstil, bin wie gesagt Neuling. |
Re: [Problem] mit nem kleinen Prog
Also, wenn du alle Zahlen speichern möchtest, dann musst du dir wohl Arrays anguggen, is imho das Praktischte.
Dabei musst du dann die Länge des Arrays nach jeder Eingabe um 1 erhöhen und den neuen Wert hinzufügen. Die Variable sähe dann so aus: zahlen: Array of Integer; Such mal auf ![]() |
Re: [Problem] mit nem kleinen Prog
@final: Bitte geb deinem Beitrag ein aussagekräftigeres Topic. "[Problem] mit nem kleinen Prog" Probleme mit einem Programm hat hier wohl fast jeder.
|
Re: Zahlenraten-Programm -> komme nicht weiter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ich hab dir in Form2 ne Listbox reingebaut um die Eingaben (zunächst verdeckt) aufzunehmen. Du solltest Dir für Deinen zukünfigen Programmierstil angewöhnen definierte Einstiegs- und Ausstiegspunkte zu programmieren (hier die START Taste im Programm und die Procedur Spielende). Wann immer Du schon vorher weisst das Du mehrere Befehle nochmal verwenden willst, mach ne Function oder Procedure daraus.
P.S. Zahlenraten war mein erstes Basic Programm im Jahre 1983, habe sogar noch den Quelltext *boar ey* Ach, überschreib bitte mit meinen Quelltext nicht Dein Projekt (wg. der Sicherheit) |
Re: Zahlenraten-Programm -> komme nicht weiter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Also ich finde das Programm ist kein gutes Beispiel, weil
1. Der Button legt nicht wirklich den Spielbeginn fest, weil man durch Ändern des Edits alles rückgängig macht (also auch versuche auf 0 setzt), aber die Listboxeinträge bleiben. 2. Deine Codeformatierung auch falsch ist. Der Startbutton macht eigentlich keinen Sinn. Man sollte erst die Zahl eingeben, dann auf Start klicken und dann die Zahl erraten, ohne, dass man sie zwischendurch ändern kann. So würde ich es machen. //Edit: Warum schickst du diese ganzen .~dpr etc. Dateien mit? Und was ist diese 2,5 MB dsm-Datei :gruebel: //Edit2: Du verwirrst ihr doch damit, wenn du die 15 Integer Variablen da lässt, obwohl sie nicht mehr benötigt werden... Ich hab mich noma guste dran gesetzt (siehe Anhang). So würde ich es wahrscheinlich machen. @Final: N paar Tipps an dich: - Versuche, deinen Controls und Variablen richtige Namen zu geben, dann hast dus leichter - Man kann mehrere Variablen gleichzeitig deklarieren:
Delphi-Quellcode:
- Versuche, das Ganze zu verstehn und kopier nicht einfach das Passende, sonst ist der Lerneffekt = 0
zahl1,
zahl2, zahl3: Integer Na dann ... Nacht :mrgreen: //Edit3: Ach ja,
Delphi-Quellcode:
Wird nicht funktionieren. Das wird eine Zahl von 0 bis ratezahl sein.
ratezahl := random(ratezahl + 1);
So geht es:
Delphi-Quellcode:
dann wird erst eine Zahl von 0 bis ratezahl - 1 ermittelt, und dazu 1 addiert, dann ist es es 1 bis ratezahl :)
ratezahl := random(ratezahl) + 1;
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:40 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz