![]() |
IndyClient über Proxy-Server
Hallo :hi: ,
ich habe hier schon mal einen Beitrag zu dem Thema gefunden: ![]() Außerdem bin ich mir nicht sicher, ob das die beste Variante sein soll, über den Proxy-Server per IdTCPClient eine Verbindung zu einem Server herzustellen. Ich hoffe, so etwas wurde schon von einigen realisiert... Vielen Dank im Voraus René |
Re: IndyClient über Proxy-Server
du solltest eventuell noch sagen, ob es um socks proxy oder http proxy geht oder sonstwas
|
Re: IndyClient über Proxy-Server
Http-Proxy.
Ich weiß, dass die idHttp-Komponente das handlen eines Proxy-Servers unterstützt, allerdings ist da auch jede Menge drin, was ich nicht benötige. René |
Re: IndyClient über Proxy-Server
Hey Supermuckl, ich dachte, jetzt prasseln die Vorschläge nur so auf mich ein!!! :mrgreen:
Also ich fasse meine Frage einfach mal etwas weiter: Welchen möglichst einfachen Weg gibt es, um auf einem Rechner, der über einen Proxy-Server ins Internet geht, vom IdTCPClient (oder meinetwegen auch vom idHttp) auf einen Http-Server zuzugreifen? Auf Rechnern mit direktem Internetzugang funktionierts natürlich schon. Und - wo finde ich DateTimeToRFCDateTime? Vielen Dank René |
Re: IndyClient über Proxy-Server
:wiejetzt: Nur mal so, dass ich das verstehe: Du hast einen Rechner. Der geht über einen Proxy ins Netz. Nun möchtest du per TIdHTTP eine beliebige Seite per HTTP laden. Und du hast keine Ahnung, wie das gehen soll. Richtig? :gruebel:
Für den Fall, DASS ich richtig liege: :evil: Was glaubst du, wozu das Set "ProxyParams" in den Eigenschaften der o.g. Kompo steht? :wall: [ProxyParams] BasicAuthentication: Gibt an, ob der Proxy-Server eine Authentifikation erfordert. ProxyPassword: Das Passwort zur Authentifizierung, falls gewünscht/benötigt ProxyPort: Der Port des Proxy-Servers ProxyServer: Die (IP-)Adresse des Proxy-Servers ProxyUsername: Der Username zur Authentifizierung, falls gewünscht/benötigt Und jetzt erklär mir mal, was daran so schwierig ist? Auf diese Art brauchst noch nich mal diesen Negotiation-Header selbst an den Proxy zu senden. Herr, wirf Hirn vom Himmel! :angel2: mfg, mh166 |
Re: IndyClient über Proxy-Server
Hallo :hi: ,
nu, scheen, duss es hior noch so furschtbor schloue kleene Sächsleens jibt :zwinker: und zugegeben, meine Frage klingt schon ziemlich blöd :oops: Also, wie schon erwähnt, ist IdHttp nur ein Ausweg. Und zum anderen habe ich die ProxyParams gesetzt und trotzdem kommt beim Connect ob mit oder ohne ProxyParams der Socket-Fehler #11004. Auch wird das Ereignis "OnProxyAuthorization" nicht ausgelöst. Muss ich der Komponente noch sagen, dass die ProxyParams genutzt werden sollen? Zitat:
Hey, is nur Spaß! Danke trotzdem für deine Hilfe. |
Re: IndyClient über Proxy-Server
Also bei mir klappt die Authorisation am Proxy mit den Indys. Wobei auch bei mir das Ereignis OnProxyAuthentication nicht wirklich abgefeuert wird... :gruebel:
Dein Netzwerkfehler bedeutet im Klartext: Zitat:
Zitat:
Zitat:
mfg, mh166 |
Re: IndyClient über Proxy-Server
Sorry an alle, die sich wegen meines Problems den Kopf zerbrochen haben.
Der Proxy war einfach nur nicht richtig eingerichtet. :oops: Nachdem der Admin alles korrekt eingestellt hat, funzt die IdHttp einwandfrei. Zu bemängeln ist, dass die entsprechenden Ereignisse wie z.B. OnProxyAuthentication nicht ausgelöst werden. Ich vermisse also die Kontrolle, ob die Komponente nun wirklich über einen Proxy die Verbindung aufgebaut hat. :wall: Vielen Dank René |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:53 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz