![]() |
[Shell] Informationen ?
Hallo,
ich suche Informationen zur Programmierung einer Shell mit Hilfe von Delphi. Ich sitze hier schon seit Stunden vorm PC und Google - finde leider aber nichts gescheites. Danke und Gruß, Florian |
Moin Florian,
erst einmal herzlich willkommen hier in der Delphi-PRAXiS. Prinzipiell könntest Du jedes Programm als Shell benutzen. Es muss nur in den entsprechenden Key in der Registry als solche eingetragen werden. Aber Vorsicht, wenn man dann noch einiges an Sicherheitseinstellungen vornimmt, kann es sein, dass man diese Shell nicht mehr so leicht loswird, ohne das System neu zu installieren. |
Hallo Christian,
Zitat:
Zitat:
Wie registriere ich ein Window als Desktop? Wie baut man eine Shell am besten auf? Auf was ist zu achten? Wie reagiere ich auf Tray-Icons? Wie binde ich diese in meine Taskbar mit ein? Es bleiben viele Fragen offen... und nicht zu letzt: Wie baue ich eine Shell effektiv und nützlich auf. Gruß und Danke, Florian |
geh mal auf
![]() Den Desktop stellt dier soweit ich weis windows selber zur verfügung (jedenfalls das Hintergrundbild) das sieht man wenn mal der Explorer komplett abgekratzt ist oder man irgend ein sinnloses prog als shell startet.... |
Hallo,
ich habe mir bereits die Sourcen angeschaut. Scheint recht komplex zu sein. Der Hintergrund wird von Windows übernommen - der Desktop jedoch von der Shell (im unseren Falle die Explorer.exe). Daher muss es möglich sein (ich weis leider nur nicht wie, daher dieser Post! ;)), ein Window als Desktop zu registrieren. Gruß |
Moin Zusammen,
die "normale" Shell ist ein Explorer, der sich, wenn er als Shell geladen wird nur in bestimmter Weise präsentiert, und entsprechende Eigenschaften hat. Der "normale" Desktop ist, wenn ich nicht sehr irre, ein SysListView32, so wie die rechte Seite des Explorers. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz