![]() |
XTEA (Encryption Algorithm) - ist der gut
Hallo,
über den Thread ![]() bin ich auf das Verfahren TEA aufmerksam geworden. Da ich nicht der große Mathematiker bin, der auf Anhieb sagen kann, dass der TEX/XTEA ![]() ![]()
Nun möchte ich wissen, welche Erfahrung habt ihr mit dem (X)TEA gemacht habt? Ist das Ding zu empfehlen, kann man den Algorithmus mit ruhigen Gewissen auch verwenden? |
Re: XTEA (Encryption Algorithm) - ist der gut
Soweit ich mich erinnern kann, worde dieser schon gebrochen óò
vertrau lieber auf was Handfestes, z.b. AES (Rijndael) oder Towfish... Bye |
Re: XTEA (Encryption Algorithm) - ist der gut
@Kedariodakon,
Zitat:
|
Re: XTEA (Encryption Algorithm) - ist der gut
Wie gesagt ich glaube...
Genauere Infos kann ich erst zu Hause geben, aber da bin ich erst Abend :zwinker: Bye |
Re: XTEA (Encryption Algorithm) - ist der gut
Hi,
kann dir auch nichts genaueres sagen, aber der dürfte definitiv mal leicht zu implementieren sein. Ich weiß ja nicht wo du ihn einsetzen möchtest, aber ich würde schon sagen, dass vieles davon abhängt. Möchtest du nur einen einfachen Verschlüsselungsalgorithmus implementieren eignen sich solche symmetrischen Verfahren ganz gut. Dürfte auch ziemlich sicher sein. Nebenbei bemerkt, wenn ich mich nicht ganz irre ist die einfach mal Null-rückrechenbare Verschlüsselung (und damit nicht ohne Brute-Force knackbar) immer noch XOR. Natürlich musst du einen langen Schlüssel wählen und deine Nachricht entsprechend dem Schlüssel auch verlängern. Aber so sicher dieser Algorithmus auch ist, (XTEA wirkt auf dem ersten Blick wie XOR mit bit verschieben) das Hauptproblem ist die Schlüsselübergabe. Es muss (symmetrisch) der gleiche Schlüssel zum Ver- und Entschlüssel benutzt werden. Einerseits musst den also verschicken oder festlegen und das ist nicht so der Hit wenn man sicher sein möchte. So was wie AES kennt dann natürlich den unterschied zwischen Privat und Öffentlichen Schlüsseln (asymmetrisch). Kommt wie gesagt darauf an wo du was verschlüsseln möchtest. Was die Sicherheit angeht, so kommt es natürlich auch erstmal auf die Sensibilität deiner Daten an. Die Wahrscheinlichkeit dass sich jmd. für deine Daten interessiert ist wahrscheinlich eher gering (sorry, nur bezogen auch den gesamt Traffic des Netzes). Aber lass es einen solchen jmd. geben und der bekommt die verschlüsselte Nachricht. Und vielleicht kann man sogar XTEA rückrechnen. Aber dieser jmd. muss jetzt wissen, das du XTEA Verschlüsselung benutzt. Ohne dieses Wissen ist es sehr unwahrscheinlich, dass er zufällig XTEA-entschlüsselung versucht und damit deine Codierung knackt. Gruß Der Unwissende |
Re: XTEA (Encryption Algorithm) - ist der gut
Ich wollte eine einfache und schnelle (Ausführungsgeschwindigkeit und Programmierung) Alternative zur einfachen XOR Verschlüsselung haben.
a) XTEA ist sicherer wie XOR ohne größeren Aufwand b) XTEA ist seltener wie XOR bei den QuickAndDirty-Lösungen c) verwende nun diese Lösung, da sie auch einfach aus Wikipedia (XTEA) zu übernehmen war Für den professionellen Einsatz würde ich sicherlich ein anderes System bevorzugen. |
Re: XTEA (Encryption Algorithm) - ist der gut
Hi,
wenn Du es schon vorbereitet hast, wärest Du bereit den Algorithmus in unsere Code-Lib zu schieben? :) ...:cat:... |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:10 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz