Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Programmieren allgemein (https://www.delphipraxis.net/40-programmieren-allgemein/)
-   -   Gnu Gettext in verbindung mit Delphi (https://www.delphipraxis.net/54371-gnu-gettext-verbindung-mit-delphi.html)

Prototypjack 3. Okt 2005 10:39


Gnu Gettext in verbindung mit Delphi
 
Hallo,
Ich habe vor meine Anwendung mit mehreren Sprachausgaben auszustatten. Was wäre da die beste möglichkeit? Wenn ja, bitte ich um Links etc.
Soweit ich das mitbekommen habe soll das GNU Gettext System geeignet sein.
Doch tun sich mir einige Fragen auf die durch die 'merkwürdige Doku' nicht ganz beantwortet werden:
Was ist wenn ich in einer neuen Version neue Texte habe, muss ich das gesamte .po File neu übersetzen(was bei schon 5 Sprachen eine fasst untragbare Arbeit wäre.)?
Kann ich als Ausgangssprache Deutsch verwenden? Womit ich gleich bei einem anderen Punkt wäre: Unterstützt das System Entitäten?
Meine Exe wird viel zu gross wenn ich alles direkt hineinpacke, aber die SPeicherform(die Ordnerstruktur) sagt mir nicht zu, gibt es da Lösungen?

Und abschliessend: Kann mir jemand eine verständliche Anleitung geben wie ich das überhaupt benutze? Die Anleitung ist unstrukturiert und unverständlich(IMHO).

Danke schonmal
Gruß,
Max

tommie-lie 3. Okt 2005 11:03

Re: Gnu Gettext in verbindung mit Delphi
 
Zitat:

Zitat von Prototypjack
Was ist wenn ich in einer neuen Version neue Texte habe, muss ich das gesamte .po File neu übersetzen(was bei schon 5 Sprachen eine fasst untragbare Arbeit wäre.)?

Wenn die alten Texte nicht mehr richtig sind, ja. Texte, die in der neuen Version so geblieben sind, wie sie schon in der alten version waren, brauchst du natürlich nicht erneut übersetzen. Du erzeugst ein neues PO-Template, mergest die Übersetzungen zu einem neuen PO-File und ergänzt nur die neuen Strings. Siehe http://www.gnu.org/software/gettext/...gettext_6.html.Und natürlich musst du das .mo-File neu erzeugen.

Zitat:

Zitat von Prototypjack
Kann ich als Ausgangssprache Deutsch verwenden?

Ich persönlich würde es nicht machen, aber möglich ist es.

Zitat:

Zitat von Prototyp
Unterstützt das System Entitäten?

Was verstehst du darunter?

Zitat:

Zitat von Prototyp
Meine Exe wird viel zu gross wenn ich alles direkt hineinpacke, aber die SPeicherform(die Ordnerstruktur) sagt mir nicht zu, gibt es da Lösungen?

Unter Linux keine mir bekannte. Die .mos kommen nach /usr/share/locale/LANG/, bzw in einen passenden anderen Zweig in /usr/share und weg sind sie. Wie ein Windows-Port von gettext das handhabt, weiß ich nicht.

Zitat:

Zitat von Prototyp
Und abschliessend: Kann mir jemand eine verständliche Anleitung geben wie ich das überhaupt benutze? Die Anleitung ist unstrukturiert und unverständlich(IMHO).

Nicht unstrukturierte als alle anderen GNU-Docs auch :mrgreen:

Prototypjack 3. Okt 2005 11:11

Re: Gnu Gettext in verbindung mit Delphi
 
Zitat:

Zitat von tommie-lie
Zitat:

Zitat von Prototyp
Unterstützt das System Entitäten?

Was verstehst du darunter?

Hau mich, aber war das nicht das Wort für Umlaute(und solche Sachen), kann mich auch irren, entschuldigung.
Hast du vielleicht eine gute Anleitung die wirklich verständlich ist?
Zu den Ordnerstrukturen: Die MOs müssen im Programmordner in &apppath%\locale\##\LC_MESSAGES\default.mo abgelegt werden. Was schon ziemlich störend ist, dadurch verliere ich ein bischen an kontrolle und das hasse ich, deshalb bin ich Programmierer geworden ;)

Gibt es vielleicht auch noch andere Systeme, die vergleichbar gut sind aber an wenigen Stellen(Doku zb.) besser strukturiert?

Danke schonmal,
Max

tommie-lie 3. Okt 2005 11:30

Re: Gnu Gettext in verbindung mit Delphi
 
Zitat:

Zitat von Prototypjack
Hau mich, aber war das nicht das Wort für Umlaute(und solche Sachen), kann mich auch irren, entschuldigung.

Ja, latürnich unterstützt gettext auch Umlaute ;-)

Zitat:

Zitat von Prototypjack
Hast du vielleicht eine gute Anleitung die wirklich verständlich ist?

Außer der offiziellen gettext-Doku und den manpages zu den Dienstprogrammen? Nein, sorry.

Zitat:

Zitat von Prototypjack
Zu den Ordnerstrukturen: Die MOs müssen im Programmordner in &apppath%\locale\##\LC_MESSAGES\default.mo abgelegt werden.

Jupp, das entspricht dem Schema unter Linux.
Zitat:

Zitat von Prototypjack
Was schon ziemlich störend ist, dadurch verliere ich ein bischen an kontrolle und das hasse ich

Inwiefern verlierst du die Kontrolle? So eine Verzeichnisstruktur mag unter Windows nicht schön aussehen (würde sie unter Linux auch nicht, %apppath%, wenn ich sowas schon sehe :mrgreen:), aber dafür ist ein ein Unix-Programm.

Zitat:

Zitat von Prototypjack
Gibt es vielleicht auch noch andere Systeme, die vergleichbar gut sind aber an wenigen Stellen(Doku zb.) besser strukturiert?

Soweit ich weiß gibt es in den "besseren" Delphi-Editionen ein Tool für L10n, das mit Ressourcestrings aus DLLs arbeitet. Vielleicht in der Hilfe oder im Internet stöbern.

Prototypjack 3. Okt 2005 11:35

Re: Gnu Gettext in verbindung mit Delphi
 
Zitat:

Zitat von tommie-lie
Zitat:

Zitat von Prototypjack
Gibt es vielleicht auch noch andere Systeme, die vergleichbar gut sind aber an wenigen Stellen(Doku zb.) besser strukturiert?

Soweit ich weiß gibt es in den "besseren" Delphi-Editionen ein Tool für L10n, das mit Ressourcestrings aus DLLs arbeitet. Vielleicht in der Hilfe oder im Internet stöbern.

Das gibt es, jedoch ist das Konzept unausgereift und total fehlerhaft(eher in 'indirektem' Sinne ;) ). Fakt ist: Man kann damit nicht wirklich arbeiten.

Ich könnte ja alles auf basis von XML aufbauen, dadurch erlange ich meine Kontrolle wieder zurück aber zusammen mit ihr auch einen Haufen an Mehraufwand. Hmm und da sah es anfangs nach so 'ner tollen lösung aus :(
Gruß,
Max

PS: Falls jemand anders vielleicht eine andere Lösung weiss: Fühlt euch frei und antwortet bitte ;)

tommie-lie 3. Okt 2005 11:44

Re: Gnu Gettext in verbindung mit Delphi
 
Zitat:

Zitat von Prototypjack
Ich könnte ja alles auf basis von XML aufbauen, dadurch erlange ich meine Kontrolle wieder zurück

Ich verstehe immer noch nicht, inwiefern du deine Kontrolle abgeben musst, wenn du gettext verwendest :gruebel:

Prototypjack 3. Okt 2005 11:51

Re: Gnu Gettext in verbindung mit Delphi
 
Naja ich weiss nicht aber mir ist es zuwieder diese Verzeichnisstruktur benutzen zu müsse.
Ich kann nicht vorgeben wovon er lesen soll: Ich kann es nicht kontrollieren ;)

Gruß,
Max


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:48 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz