![]() |
Zeichen aus TerminalFont
Hallo!
Ich empfange über die RS232 Schnittstelle Daten und lade diese in ein Memofeld (TerminalFont). In dem Feld taucht ein Pfeil nach rechts auf (->). Was ist das für ein Zeichen und wie entferne ich es? |
Re: Zeichen aus TerminalFont
Kann es sein das der Pfeil dir Anzeigt, das du die Daten empfangen hast? Dann würde wahrscheinlich auch ein Pfeil nach Links bei einem localem Echo kommen(gesendete Daten).
Wäre besser wenn du schreibst, mit was/wie du die Daten von der Serielen empfängst. Ansonsten einfach mit StringReplace das Zeichen löschen. Um festzustellen was das für ein Zeichen ist, kannst du das Zeichen markieren und in ein TEdit einfügen. Mit zb.:
Delphi-Quellcode:
bekommst du den Zeichen Code, denn du später mit chr(zeichencode) wieder als Zeichen verwenden kannst.
procedure WasDas;
var s:String; begin s:=Form1.Edit1.Text; Form1.Caption:= IntToStr(Ord(s[1])); end; |
Re: Zeichen aus TerminalFont
Hallo Grolle,
Pfeil nach rechts (#26) oder schließende spitze Klammer (#62)? ich weiß nichts über das Gerät an deiner seriellen Schnittstelle, aber oft werden auch ASCII Steuerzeichen übermittelt (#0..#31, #127), die du erst geeignet umsetzen musst, bevor du sie in einem Memo anzeigen kannst. Um dir eine Übersicht zu verschaffen, was am COM port so alles einläuft, kannst du die Steuerzeichen während der Testphase als Text ausgeben:
Delphi-Quellcode:
Grüße vom marabu
function CharToStr(c: char): string;
begin if c in [#0..#31, #127] then Result := Format('{%d}', [Ord(c)]) else Result := c; end; |
Re: Zeichen aus TerminalFont
Hi!
Danke für eure Antworten. Der Pfeil nach rechts war bisher das einzige Zeichen, welches ich mit StringReplace nicht wegbekommen habe, weil ich es nicht kannte, und in meiner Tabelle nicht gefunden habe (#26 = EOF). :roll: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:17 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz