![]() |
Inline ASM --> mov edi, 'HalloWelt' Problem
Schönen Guten Dienstag,
also ich möchte folgendes verwirklichen :
Delphi-Quellcode:
ok also als erstes einen string in ein register laden. Habe mir da gedacht mit LEA ranzugehen, bin dann aber kläglich gescheitert.
strHallo := 'Hallo';
asm mov edi, strHallo mov bl, [eax+edi] end; Ich habe gehört das nach der Zuweisung eines Strings die adresse zu dem String in eax befindet. Aber was ist wenn ich nun mehrere Strings habe. Naja Also wie könnte man den oben genannten wirren Quelltext gut umsetzen ? MfG Lillebrohr |
Re: Inline ASM --> mov edi, 'HalloWelt' Problem
erstmal ist es (glaub ich) wichtig, ob es sich bei strHallo um eine Variabe, oder eine Konstante handelt.
Delphi-Quellcode:
Bei der Variable sieht es vermutlich so aus. (bin mir abere nicht ganz sicher)
ASM
MOV EAX, &strHallo // Adresse der Stringvariable besorgen MOV EAX, [EAX] // die Adresse zu den Stringdaten auslesen, // welche in der Variable gespeichert ist MOV DL, [EAX + EDX] // und zum Schluß das Zeichen rüberschieben End; für EAX, EBX, EDX, und DL können natürlich auch andere Register verwendet werden, jenachdem was bei dir noch frei ist... Zitat:
|
Re: Inline ASM --> mov edi, 'HalloWelt' Problem
ergänzend zu Himitsu's korrekter Aussage noch par Punkte:
EBX,EDI,ESI,ESP müssen vor deren Verwendung auf dem Stack gesichert werden. Nur EAX,EDX,ECX sind frei verfügbar. Der Zugriff auf den String ansich hängt davon ab was für ein Stringtyp es ist. Ist es ein LongString so hat Himitsu schon den korrekten Zugriff aufgezeigt. Ist es ein PChar so reicht
Delphi-Quellcode:
Ansonsten rate ich dir nach Möglichkeit keinen Assembler in Pascal Funktionen zu mischen. Stattdessen benutze reine Assemblerfunktionen die auf Teilaufgaben spezialisiert sind und über Parameter angesprochen werden. Der aufrufende PASCAL Source enthält dann nur die Aufrufe dieser spzialisierten Assembler Funktionen. Inetwa so:
var
P: PChar; A: array[] of Char; L: LongString; S: ShortString; begin asm MOV EAX,P LEA EAX,A MOV EAX,L MOV EAX,[EAX] LEA EAX,offset S +1 // erstes Byte enthält Länge end; end;
Delphi-Quellcode:
Gruß Hagenfunction DoItInASM(const S: LongString; C: Char): Integer; asm PUSH EDI MOV EDI, [EAX] // ptr auf Stringdaten holen MOV ECX, [EAX +4] // länge der Stringdaten holen MOV EAX, EDX // char C in EAX für suche MOV EDX, ECX REP SCASB SUB EDX, ECX MOV EAX, EDX POP EDI end; procedure DoItInPASCAL: var S: LongString; begin if DoItInASM(S, 'A') > 0 then .... end; |
Re: Inline ASM --> mov edi, 'HalloWelt' Problem
Hi,
danke für eure Antworten himitsu und negaH. Habe das nun so probiert aber er spuckt bei folgender zeile :
Delphi-Quellcode:
mov bl,[ecx+eax]
(in ecx befindet sich der String, eax dient als pointer.) FEhlermeldung: Zugriffsverletzung bei Adresse 0044155D ... Lesen von Adresse 44424243. Das ist doch aber der String und nicht die Adresse oder ? Vielen Dank für eure Mühe |
Re: Inline ASM --> mov edi, 'HalloWelt' Problem
Um Fehler unsererseits auszuschließen, bastle eine Schleife wie
Delphi-Quellcode:
und analysiere sie im Debugview. Denn ich meine das ein LongString schon ein Zeiger auf den Inhalt des Strings selber darstellt. Da habe ich mich wohl von Himitsu verwirren lassen.
var
I: Integer; S: String; begin for I := 1 to Length(S) do if S[I] <> 'A' then ; end;
Delphi-Quellcode:
var
S: String; begin asm MOV EAX, S // Zeiger auf die Stringdaten -> @S[1] MOV ECX, [EAX -4] // EAX := Length(S) end; end; Gruß Hagen |
Re: Inline ASM --> mov edi, 'HalloWelt' Problem
ok das funktioniert soweit, jetzt gibt es nur noch ein Problem. Das Übergeben von Werten von ASM nach Delphi.
sprich :
Delphi-Quellcode:
und am ende will ich den inhalt von esi ausgeben.
MOV BL,[EDX+EAX]
MOV [ESI+ECX],BL Ich habe es mit
Delphi-Quellcode:
probiert, doch auf diesen Wert kann er nicht zugreifen. Was habe ich jetzt noch falsch gemacht ?
MOV kennung, ESI
|
Re: Inline ASM --> mov edi, 'HalloWelt' Problem
Keine Ahnung, haste Kennung auch als Variable deklariert ? vom Typ Cardinal,Integer,Pointer etc.
Gruß Hagen |
Re: Inline ASM --> mov edi, 'HalloWelt' Problem
als String, aber nicht global.
|
Re: Inline ASM --> mov edi, 'HalloWelt' Problem
Ah, ai das wird kompliziert. Du hast also den Eingabestring modifiziert ? Das ist nicht so gut da du auf diese Weise das "Copy on Write Demand" Feature und das Refernececounting der LongStrings umgangen hast. Sprich du hast den Originalstring und alle eventuelle ddoppelten Referenzen darauf geändert.
Am besten ist es vor dem Aufruf deiner ASM Routine eine neue Kopie des Strings anzulegen und dann diese Kopie zu verändern.
Delphi-Quellcode:
R wäre dann dein Resultstring.
var
S,R: String; begin SetString(R, S[1], Length(S)); // oder R := S; UniqueString(R); asm MOV EAX, R end; end; Noch besser wäre es von vornhinein auf die Manipulation komplexer Datentypen, wie eben LongStrings, innerhalb von Assembler zu verzichten. So bleibst du Versionsunabhängig und die Performance leidet auch nicht enorm darunter. Deine spezialisierte Assembler-Funktion arbeitet also nur auf preallozierte Strings und bekommt diese als Parameter des Types Pointers oder PChar übergeben. Im Grunde das was ich oben schon andeutete. Gruß Hagen |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:04 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz