![]() |
Numerische Darstellungen und anderes aus DIN 5008
Hai ihr,
dies hier ist weniger ein Tutorial oder ein Kurs. Da ich mich die letzten Tage etwas mit der DIN 5008 (Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung) beschäftigt habe möchte ich hier einfach einmal eine Zusammenfassung dessen schreiben was mir noch so im Kopf ist. Als Quellen haben mir insbesondere die Seiten von ![]() Für Ergänzungen bin ich dankbar. Datumsformat Die numerische Darstellung eines Datums erfolgt in den Schreibweisen:
Code:
Gültig sind die Normen:
Format Beispiel
YYYYMMDD 20050904 YYYY-MM-DD 2005-09-04 YYYY-MM 2005-09 YYYY 2005
Zahlenformat Die Darstellung von Dezimalzahlen erfolgt in den Schreibweisen:
Code:
Dies bedeutet:
123456789,987654321
123 456 789,987654321 123 456 789,987 654 321 Das Dezimaltrennzeichen ist ein Komma. Zahlenblöcke (Tausendertrennung) können in Dreierblöcken zusammangefasst werden. Dies ist sohl links wie auch rechts vom Komma erlaubt(DIN 1333) bzw. erwünscht (DIN 5008). Nach DIN 1333 ist der Punkt (".") als Tausendertrennung ausdrücklich verboten!! Aber, wie es doch immer ist -> Es gibt eine Ausnahme :-( Bei der Angabe von Geldbeträgen ist der Punkt als Tausendertrennzeichen erlaubt:
Code:
Gültig sind die Normen:
123 456,32 €
123.456,32 €
------------------------------------ Das war es jetzt mal auf die Kürze. marabu Hate in einem Thread einmal die Formatierung von Telefonnummern beschrieben und auch einen Link wenn ich es noch im Kopf habe. Wenn Du das hier liesst könntest Du das ja ergänzen. So wie alle anderen auch bitte. |
Re: Numerische Darstellungen und anderes aus DIN 5008
Ich benutze immer 1994-11-05@13:15:30, obwohl 1994-11-05T13:15:30+02:00 korrekter wäre. Aber ich finde es cool, daß du überhaupt dieses Format propagierst, weil es nämlich neben dem zweistelligen Jahresformat auch ein weiteres Problem umgeht: Sortierung!
Logischerweise wird ein Format, welches in absteigender Reihenfolge Jahr, Monat, Tag, Stunde, Minute, Sekunde angibt, immer korrekt sortiert. Was bei den anderen Formaten nicht immer der Fall ist. Lustiges Beispiel ist mein BIOS und mein Mainboard. Dort gibt es zwei Daten, die untereinander angezeigt werden. Beide im Format AA/BB/CC, aber bei beiden jeweils Monat und Jahr und Tag anders. Sehr verwirrend. |
Re: Numerische Darstellungen und anderes aus DIN 5008
Ich habe jetzt noch einmal etwas "tiefer" gesucht *g*
Gerade der Punkt Datumsformat bietet noch eine Fülle von Möglichkeiten. Ich versuche diese einmal zu zeigen. Gundsätzlich ist es so das es zum einen das Basisformat der Schreibweise gibt (YYYYMMDD) und das erweitertes Format (YYYY-MM-DD) in allen möglichen Fällen sind beide Methoden zugelassen. Ich beschränke mich in meinen Beispielen aber auf das erweiterte Format da dieses eindeutig leichter zu lesen ist ;-) Bei festen Datumsangaben gibt es drei Trennzeichen
Code:
Auch wenn dies alles sehr ungewohnt aussieht denke ich doch das wir als Softwareentwickler das einmal gesehen haben sollten.
2005-07-04T22:31:00 (4. September 2005 um 22 Uhr und 31 Minuten)
2005-W35 (Die 35. Kalenderwoche des Jahres 2005) 2005-W35-3 (Der dritte Tag der 35. Woche des Jahres 2005) ?0428 (428 v. Chr. - Geburtsjahr von Palton - ) 2005-09-04P12W (heute *4. September 2005* in 12 Wochen) 2005-09-04T22:34:00P2Y3M2D14H22M11S (Luft holt: Das ist ein Zeitraum von: 2 Jahren, 3 Monaten, 2 Tagen, 14 Stunden 22 Minuten und 11 Sekunden ab dem 4. September 2005 um 22 Uhr und 34 Minuten) Denn neben dem von Olliver aufgeführen Vorteil (Sortierung) ist der wichtigste Vorteil das es sich um ein international genormtes System handelt. Wenn ich in einem Programm also diese Notation verwende kann ich immer sage das ich mich an die Normen halte ;-) Natürlich sollte man seine Programme immer so schreiben das sie mit den Daten zurecht kommen wie sie der Anwender halt eingeben möchte. |
Re: Numerische Darstellungen und anderes aus DIN 5008
Hi Sharky,
Zitat:
![]() E.123: Schreibweise für nationale und internationale Telefonnummern Die Empfehlung E.123 definiert eine standardisierte Schreibweise für Telefonnummern, E-Mail-Adressen und Internet-Adressen. Sie empfiehlt die folgenden Formate (die Wahl der Ortsnetzkennzahl bei Verbindungen im Ortsnetz kann dabei unterbleiben):
Code:
E.123 empfiehlt auch die Verwendung von Trennstrich (-), Leerzeichen ( ) oder Punkt (.) zur sichtbaren Gruppierung von Nummern. Runde Klammern werden zur Kennzeichnung von Nummern benutzt, die mitunter nicht gewählt werden. Ein Schrägstrich (/) kennzeichnet Alternativen. Diese Zusatzinformationen sorgen dafür, dass Menschen in fremden Ländern wissen, wie sie unsere Telefonnummern zu wählen haben.
Telefonnummer:
Nationale Schreibweise (069) 123 4567 Internationale Schreibweise +49 69 123 4567 E-Mail Adresse: [email]name@provider.com[/email] Internet Adresse / URL: [url]www.firma.de[/url] Grüße vom marabu |
Re: Numerische Darstellungen und anderes aus DIN 5008
Hai marabu,
danke für die Ergänzung :-D Wenn ich die E.123 dann richtig verstehe wäre solch eine Schreibweise also "okay":
Code:
oder, um z.B. eine DuWa anzuzeigen:
+LKZ OKZ Rufnummer
+49 69 123 465 7 +49 (0)69 123 456 7
Code:
Weisst Du ob es "üblich" ist die Verkehrsausscheidungsziffer in runden Klammern anzugeben oder sollte man diese einfach weglassen?
+49 69 123 456 7 - 99
|
Re: Numerische Darstellungen und anderes aus DIN 5008
Zitat:
Du hattest als Beispiel
Delphi-Quellcode:
Das is wieder n Sonderfall, weil sich die Nachkommastellenanzahl durch 3 teilen lässt (wegen den 3er-Blöcken).
123 456 789,987654321
Wenn ich jetzt aber
Delphi-Quellcode:
hätte, müsste ich daraus
123 456 789,9876543212
Delphi-Quellcode:
machen?
123 456 789,987 654 321 2
oder 123 456 789,9 876 543 212 Von wo fängt man an, zu unterteilen? Bei den Vorkommastellen fängt man ja beim Komma an, sich nach links zu arbeiten. Aber wie isses bei den Nachkommastellen? :stupid: |
Re: Numerische Darstellungen und anderes aus DIN 5008
Hai Ulti,
Zitat:
In deinem Beispiel also:
Code:
123 456 789,987 654 321 2
|
Re: Numerische Darstellungen und anderes aus DIN 5008
Zitat:
Alles was ich wissen wollte^^ //edit: Sinnlose Leerzeilen entfernt *g* |
Re: Numerische Darstellungen und anderes aus DIN 5008
Hi Sharky,
Zitat:
Grüße vom marabu |
Re: Numerische Darstellungen und anderes aus DIN 5008
Zitat:
Übrigens: An alle die das lesen, verbreitet ruhig diese Standards, denn sie erlauben es sich international besser zu verständigen! Nicht nur über das Thema Zeit. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:26 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz