![]() |
TMathBitmap
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
(Suche nach ähnlichen Themen findet nix, also los :mrgreen:)
TMathBitmap Zusammenfassung: Wenn ihr vorhabt, irgendetwas zu mindestens 34,6% Mathematisches in irgendeiner Form graphisch darzustellen, solltet ihr euch dieses Package anschauen. Etwas ausführlicher: Meine kleine Hilfe, in der da steht: Das Package Mathbit besteht aus drei Hauptklassen:
Nachdem ihr diese Zusammenfassung gelesen habt (oder auch nicht), solltet ihr euch erstmal die Demo im Anhang anschauen, denn Bilder sagen bekanntlich mehr als 10³ Worte. Installation: benötigt werden:Nochmal vielen Dank an dizzy, dass ich seinen Parser benutzen darf. Getestet unter D6 und D2005. Im zweiten Anhang befindet sich neben dem Package selbst der Sourcecode der Demo sowie eine kleine Hilfe. Obwohl ich fast den ganzen heutigen Tag an dieser gearbeitet habe, ist sie eher knapp an Umfang. Ich werde sie aber auch nicht mehr groß erweitern, weil es IMO einfach extrem langweilig ist, eine Hilfe zu schreiben. Endlich kann ich die Jungs von der JVCL verstehen :mrgreen: . [add]Es steht weder in diesem Post, noch in der Hilfe, noch in der Demo, ein Wunder, dass es mir überhaupt noch eingefallen ist: Für "+", "-" und Mausrad benötigt TMathImage den Fokus. [/add] |
Re: TMathBitmap
ich muss schon sagen, eine sehr schöne komponente. vor alem das (fast) ruckelfreie verschieben und zoomen hat mir gefallen. mir fällt jetzt zwar nichts ein, wofür ich diese koponente benutzen könnte (viel hab ich selber schon gemacht), aber trotzdem: respekt! :mrgreen:
edit: ach ja wenn man beim apfelmännchen reimzoomt kommt man ziemlich schnell an die grenzen der float-(un)genauigkeit. benutzt du vielleicht Single als Float-wert? dann nimm doch lieber Double oder Extended. |
Re: TMathBitmap
Ich kanns zZ nicht gebrauchen und hab zumindest einen Plotter mit Koodsystem, Achsen, Verschieb- und Zoommöglichkeiten schon gebaut.
Dennnoch - oder gerade deswegen - weiß ich, was da an Arbeit hintersteckt und kann nur sagen: Respekt :) |
Re: TMathBitmap
Zitat:
Zitat:
|
Re: TMathBitmap
Zitat:
![]()
Delphi-Quellcode:
und dann arbetie ich im gesamten Projekt nur mit TFloat.
{$UNDEF EXTENDED}
{$IFDEF EXTENDED} type TFloat = Extended; {$ELSE} type TFloat = Double; {$ENDIF} const FlSize = SizeOf(TFloat); das $DEFINE (bzw. im moment $UNDEF) benutze ich, da ich z.T. Assembler-routinen habe, und wenn man in ASM mit der FPU arbeitet, gibt es da utnerschiese zwischen Singe/Double und Extended. das sieht dann z.b. so aus (mal eine Funtion um Vektoren zu addieren):
Delphi-Quellcode:
Moment, wieso benutze ich eigentlich für Extended kein ASM? :gruebel:
function vAdd(const AVec1, AVec2: TVector): TVector;
{$IFNDEF EXTENDED} asm mov ecx, @Result fld TFloat ptr [eax + FlSize*0] fadd TFloat ptr [edx + FlSize*0] fstp TFloat ptr [ecx + FlSize*0] fld TFloat ptr [eax + FlSize*1] fadd TFloat ptr [edx + FlSize*1] fstp TFloat ptr [ecx + FlSize*1] fld TFloat ptr [eax + FlSize*2] fadd TFloat ptr [edx + FlSize*2] fstp TFloat ptr [ecx + FlSize*2] end; {$ELSE} begin Result[0] := AVec1[0] + AVec2[0]; Result[1] := AVec1[1] + AVec2[1]; Result[2] := AVec1[2] + AVec2[2]; end; {$ENDIF} |
Re: TMathBitmap
Vielleicht kannst du ja auch Hagens Variante mit unendlich langen Zahlen nehmen :)
|
Re: TMathBitmap
Ich glaube, DEC Math wäre doch etwas "overkill" :wink: .
|
Re: TMathBitmap
Wenn du meinst :). Ich finde so was immer lustig (wollte ich in meinen Plotter auch noch mal einbinden :-D )
|
Re: TMathBitmap
Zitat:
Ich bin mir nicht mal mehr sicher, ob ich das noch habe :gruebel: |
Re: TMathBitmap
Ist das Absicht, dass man das Koordinatensystem drehen kann, wenn man z.B. das Zoom-Rchteck von unten rechts nach oben links zieht ? :gruebel:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz