![]() |
OpenDocument mit Delphi verarbeiten
Hallo zusammen,
kann mir jemand sagen, ob es schon Informationen oder Projekte zur Verarbeitung von "OpenDocument"-Dokumenten (neuer Dateistandard ![]() Mir schwebt vor, eine OpenDocument-Tabelle in z.B. ein Stringgrid zu laden. Des weiteren, gibt es schon eine ungefähr Zeitangabe, wie lange OpenOffice 2 noch in der Beta-Phase ist? Vielen Dank für jede Antwort und Hilfe. :bounce2: Gruß Ben P.S.: Delphi 5 Standard, Win XP |
Re: OpenDocument mit Delphi verarbeiten
So weit ich weiß, ist das OpenDocument-Dokument eine gezipte Datei die alles enthält was das Dokument verwendet.
(Styles, Bilder, ... und natürlich den Inhalt selber) Die Datei die den Text bereitstellt nennt sich content.xml. Theoretisch müste man also nur die odt Datei entpacken und die darin enthaltene content.xml auslesen. Habs aber noch nie getestet da ich noch kein Programm habe welches ein OpenDocument erzeugen kann. Das Thema interessiert mich auch brennend :) |
Re: OpenDocument mit Delphi verarbeiten
Ja, so weit war ich auch schon. In der content.xml konnte ich auch meine Inhalte finden. Doch habe ich noch nie etwas mit XML gemacht und ich dachte vielleicht, dass es schon einige andere Projekte dafür gibt.
Gruß Ben P.S.: Falls es noch nichts für Delphi geben sollte, so würden mich auch Projekte mit C interessieren. |
Re: OpenDocument mit Delphi verarbeiten
Also unter Delphi gibt es sogar eine vorgefertigte Komponente!
TXMLDocument findest du in der Rubrick Internet Versuch erstmal eine einfache xml Datei zu öffnen, Attribute lesen / löschen / hinzufügen, solltest du dann nicht weiter kommen, kannst du ja die Fragen hier stellen :) Ansonsten findest du ![]() |
Re: OpenDocument mit Delphi verarbeiten
Zitat:
|
Re: OpenDocument mit Delphi verarbeiten
Zitat:
Zitat:
|
Re: OpenDocument mit Delphi verarbeiten
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
OK, schickste mir ne PM mit deiner E-Mail-Addy?
//Edit Ach ja, man hier ja auch was anhängen :oops: Habs mal gezippt, da ich .odt nicht in der Liste der erlaubten Dateierweiterungen gefunden habe. |
Re: OpenDocument mit Delphi verarbeiten
Besten Dank, werd's gleich ausprobieren.
|
Re: OpenDocument mit Delphi verarbeiten
Keine Ursache, Gandalf :-D . Hab verschiedene Formatierungen und Schriften sowie ein Bild mit eingebaut, damit so richtig testen kannst :wink:
|
Re: OpenDocument mit Delphi verarbeiten
So, hab jetzt doch OpenOffice installiert, brauchte noch ein Tabellendokument.
@benst Hier mal ein Beispielcode der den gesamten Datenteil des OD iteriert und die NodeCaption anzeigt.
Delphi-Quellcode:
uses
Windows, Messages, SysUtils, Variants, Classes, Graphics, Controls, Forms, Dialogs, xmldom, XMLIntf, StdCtrls, msxmldom, XMLDoc; type TODTestForm = class(TForm) XMLDocument1: TXMLDocument; btnIterateXML: TButton; procedure btnIterateXMLClick(Sender: TObject); private { Private-Deklarationen } public { Public-Deklarationen } function IterateXMLNode(AXMLNode: IXMLNode): string; end; function TODTestForm.IterateXMLNode(AXMLNode: IXMLNode): string; begin ShowMessage(AXMLNode.NodeName); if AXMLNode.HasChildNodes then IterateXMLNode(AXMLNode.ChildNodes.First); if AXMLNode.NextSibling <> nil then IterateXMLNOde(AXmlNode.NextSibling); end; procedure TODTestForm.btnIterateXMLClick(Sender: TObject); var rootNode: IXMLNode; childNode: IXMLNode; begin rootNode := XMLDocument1.DocumentElement; childNode := rootNode.ChildNodes.FindNode('office:body'); // wir wollen uns nur den Datenteil anschauen // der Datenteil eines Tabellendokuments enthält !alle! Tabellen und deren Werte // rekursive Methode! IterateXMLNode(childNode); end; |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:31 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz