![]() |
COM/OLE: CreateRemote unter anderem Benutzer ausführen
Beim COM/OLE-Interfaces gibt es ja die Möglichkeit, ein Interface auf einem anderen PC abzurufen bzw. zu erstellen, z.B.:
Delphi-Quellcode:
Nun ist meine Frage: Gibt es eine generelle Möglichkeit auch einen Benutzernamen + Passwort zu übergeben?
FWinExec:=CoWinExec.CreateRemote(RemoteMachineName);
|
Re: COM/OLE: CreateRemote unter anderem Benutzer ausführen
Dazu konfigurierst du "einfach" mittels dcomcnfg.exe auf dem Zielrechner das das COM-Objekt unter einem anderen Benutzer ausgeführt werden soll. Von remote ist sowas AFAIK nicht einstellbar.
|
Re: COM/OLE: CreateRemote unter anderem Benutzer ausführen
Hallo scp,
wenn du keine statischen Einstellungen per DCOM-Konfigurationsprogramm in der registry verwenden willst, dann musst du über die entsprechenden DCOM Interfaces gehen. Die credentials werden in der Struktur COAUTHIDENTITY übergeben, die Teil von COAUTHINFO ist, die wiederum Teil von COSERVERINFO ist. Näheres sagt dir die Dokumentation unter CoCreateInstanceEx(). Grüße vom marabu |
Re: COM/OLE: CreateRemote unter anderem Benutzer ausführen
Danke beide.
Werde das wohl im aktuellen Projekt "umschiffen", da dcomcnfg dafür nicht in Frage kommt und CoCreateInstanceEx zu lange Einarbeitungszeit benötigt, welche ich jetzt schon im PSDK verbringe. :-D |
Re: COM/OLE: CreateRemote unter anderem Benutzer ausführen
Kurze Frage: Wieso noch DCOM? Würde COM+ nicht auch gehen?
|
Re: COM/OLE: CreateRemote unter anderem Benutzer ausführen
Keine Ahnung, wie läuft das den mit COM+?
|
Re: COM/OLE: CreateRemote unter anderem Benutzer ausführen
Zitat:
In COM+ gibt es sehr viele und auch relativ einfache Konfigurationsmöglichkeiten bezüglich des Start/Aufrufverhaltens von Komponenten. Aber habe schon zu lange damit nichts mehr gemacht so daß ich fast alle Details wieder vergessen habe. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:59 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz