![]() |
Welche INDY Komponente als Ersatz für Fastnet TnmUDP ?
Hallo,
hat jemand schon mal ein Projekt von von Fastnet auf Indy umgestellt, und kann mit sagen, welche Komponente ich am besten als Ersatz für TnmUDP verwenden kann? Nach meinen bisherigen Versuchen kommt der TUDPSocket aus den Borland Socket-Komponenten funktionell recht nah an die Fastnet Komponente heran. Ich erinnere mich aber gelesen zu haben, das die Borland Socket-Komponenten auf der "Abschussliste" stehen und nur noch aus Gründen der Abwärtskompatibilität mitgeschliffen werden. Standardmäßig sind diese Komponenten auch schon nicht mehr in die Komponentenpalette eingebunden. Bei den Indy's habe bisher noch nichts gefunden, das in etwa die Methoden und Events der Fastnet-Komponente abbilden kann. Für ein paar kurze Hinweise wäre ich echt dankbar. Schöne Grüße, Jens :hi: |
Re: Welche INDY Komponente als Ersatz für Fastnet TnmUDP ?
Bist du dir sicher, dass dir IdUDP bzw. IdUDPServer nicht weiterhelfen kann?
|
Re: Welche INDY Komponente als Ersatz für Fastnet TnmUDP ?
Zitat:
Zudem scheint der RemoteHost fest auf die globale Broadcast-Adresse (255.255.255.255) eingestellt zu sein. Dem Remote Port kann man auch nicht setzen. Sicher bekommt man das alles irgendwie hingebogen, aber ich habe noch Hoffnungen, das es etwas passenderes gibt. ----------------------------------------------------------------------------------------------- EDIT: Oder mal ein anderer Ansatz: Gibt es die Borland Socket-Komponenten auch noch in Delphi 2005 ? ----------------------------------------------------------------------------------------------- |
Re: Welche INDY Komponente als Ersatz für Fastnet TnmUDP ?
tatsächlich.. das hat nur onstatus... komisch, äusserst komisch. naja, weiss dann auch nicht, wieso.
|
Re: Welche INDY Komponente als Ersatz für Fastnet TnmUDP ?
*Push*
Könnte mal bitte einer der D2005 Besitzer nachschauen, ob es dort noch die dclSockets (Borland Socket-Komponenten) gibt. Unter D7 war der Package standardmäßig nicht in die Komponentenpalette eingebunden, sondern lag im "Delphi7\Bin" Verzeichnis herum. Die Indys verstehe ich absolut nicht. Wie soll man z.B. bei der idUDPServer Komponente auf "onDataSend" bzw. "onDataReceived" reagieren können... :gruebel: ? Die Hilfe bringt nich da irgendwie auch nicht weiter ... Schöne Grüße, Jens |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:54 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz