![]() |
Delphi7 oder VB.NET
Hallo,
ich stehe vor der Entscheidung für eine Entwickungsumgebung. In frage kommen nun nur noch VB.NET oder Delphi7 Professional. Benötigt wird XML + Datenbankzugriff, Dateioperationen wie z.B. kopieren von Dateien über das Netzwerk, usw. Bestehende DLL's einbinden kann vielleicht noch eine Anforderung sein, das Erstellen von DLL's jedoch nicht. Ich habe in Delphi und VB gleich geringe Kenntnisse und bin über jedes Argument, jede Meinung dankbar. |
Hi, hm was erwartest Du von uns zu lesen? Nimm VB, nee, nicht wirklich :lol: Aber mal im Ernst.
Ich habe an meiner Uni Kurse in beiden Programmiersprachen geleitet. Für die meisten war VB leichter zu verstehen, wenn es um die ersten vier bis acht Wochen ging. Kam es jedoch zu mehr, so wurde meistens Delphi das beliebtere Produkt. Ein paar Gründe:
P.S.: VB ist am Anfang einfacher, es ist eine "Hausfrauenprogrammiersprache", um mal die Worte eines bekannten MS-Entwicklers zu nutzen. |
Hallo,
Du meinst wirklich VB.net und nicht VB ? Wenn Du VB.net meinst und davon ausgehen kannst, dass auf den Rechnern auf denen dein Porgramm laufen soll das .NET Freamework installiert ist würde dir heute VB.net empfehlen. Ich gehe auch davon, dass Dir zur Entwicklung Visual Studio .net zur Verfügung steht. All die Gründe die sakura (bis auf den letzten) aufgezählt sind damit hinfällig. Mit Visual Studio .net und dem Framework ist die eingesetzte Programmiersprache nebensächlich. Visual Studio .net erzeugt "nur" MSIL-Code. Erst der JustInTime-Compiler des Framework erzeugt aus diesem Code die EXE. Wenn Sidewinder mit dem Delphi Plugin auf dem Markt ist, werde ich die o.g. Empfehlung überdenken. |
Hm, das .NET habe ich überlesen :oops: Wenn Du Delphi.NET willst, dann solltest Du noch ein wenig warten. In der 7er Version ist nur ein Preview-Version dabei, welche den Nachteil hat, das die "Kompilate" eine Zeitbombe haben...
...:cat:... |
Delphi + .NET
Danke erstmal für die Antworten.
Momentan haben wir noch keine der Entwicklungsumgebungen. Und .NET wird in nächster Zeit bestimmt nicht benötigt. Allerdings soll die Etnwicklungsumgebung auch "Zukunftssicher" sein, das bedeutet, dass verbreitete Technologien unterstützt werden sollten. Aber soweit ich mitgekriegt habe ist man mit Delphi eigentlich schon gut bedient. Hat irgendjemand eine Ahnung wie das mit Updates bei Borland funktioniert? Ich meine wenn ich nach einer gewissen Zeit wieder zu meinem Chef gehe und sage, dass wir nochmal so viel ausgeben müssen wegen einem Update auf Version 8 dann denke ich, dass er darüber nicht sehr erfreut sein wird. :dancer: :dancer2: |
Re: Delphi + .NET
Zitat:
...:cat:... |
Entscheidung für .NET
Was wäre denn ein Grund auf .NET Ebene zu entwickeln? Ich muss gestehen, dass ich mir unter .NET nicht viel vorstellen kann.
Wie warscheinlich ist es, dass man irgendwann nicht mehr ohne .NET kann? :?: Wie sind die Meinungen? |
Re: Entscheidung für .NET
Zitat:
...:cat:... |
Danke erstmal
hmmm... also da ich .NET also nicht wirklich brauche, und VB nur als .NET verfügbar ist wird die Entscheidung wohl für Delphi7 Professional ausfallen.
Was meintest Du bei deiner ersten Antwort mit "Windows-Treiber kann man mit beiden Umgebungen nicht wirklich erstellen"? |
Treiber für Hardware unter Windows NT muß bestimmten Konventionen folgen, welche auf C/C++ Standards basieren und durch diese Programmiersprachen nicht vollständig unterstützt werden.
...:cat:.. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz