![]() |
Delphi 7: MVC verwenden???
Hi,
komm aus der Java Ecke und wollte wissen, wie es mir möglich ist ein Formular in Delphi zu erstellen, dieses jedoch eigentlich erst vom Controller aufrufen und die Daten anziegen zu lassen. Irgendwie ist immer das Formular meine Startklasse. Ich würde jedoch lieber einen Controller erzeugen, der eben dann wiederum das Form erezugt.... Danke |
Re: Delphi 7: MVC verwenden???
Vergiss es. Die VCL gibt das einfach nicht her.
Wir (in der Firma) haben selber versucht MVC unter Delphi abzubilden. Dank wildester Basisklassen und zig Ableitungen von Komponenten funktioniert es weitgehend. Aber schön und komfortabel ist anders. Wie gesagt. Das Problem ist dabei weniger Delphi als eher die VCL. Ich würde in Verbindung mit VCL von MVC abraten. Bis neulich ... |
Re: Delphi 7: MVC verwenden???
ich will ein neues Projekt starten das einige KLassen (in jeweils einer eigenen Unit) und auch einige Forms enthält.
Nun möchte ich nicht mit einem Form starten, da ja sont alles davon abhängig ist. Wie fang ich dann an? Ist der Ansatz, eine Konsolenanwendung zu schreiben, die dann ein Controller Objekt erzeugt, welches wiederum die Form-Objekte und alle anderen Klassen erzeugt und die Koordination handelt, sinnvoll? Wie komm ich von diesem "Alles hängt am Formular weg"? Gibt es irgendwo gute Bsp dafür? |
Re: Delphi 7: MVC verwenden???
Hey winx,
kurz: Es geht (sowohl MVC als auch "Lösung vom Formular"). Leider habe ich augenblicklich zu wenig Zeit, um ausführlich darüber zu berichten, weshalb ich auf Frameworks wir ![]() ![]() ![]() ![]() Ich bitte um Entschuldigung für die Kürze. |
Implementierungsbeispiel MVC mit Delphi
Hier habe ich eine Seite gefunden, wo MVC exemplarisch mit Delphi umgesetzt wird:
![]() In dem Klassendiagramm kann man auf die Klassen klicken, und schon hat man den Code für die Units. |
Re: Delphi 7: MVC verwenden???
letztendlich sollte es kein Problem sein. Man muss nur aus der Projectdatei das automatische erzeugen der Forms rausnehmen und an diese Stelle dann das erzeugen der eigenen Klasse implementieren. Die eigene Klasse kann ja dann ohne Probleme auch Forms erzeugen wenn es notwendig ist.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:47 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz