![]() |
Datenbank: Absolute Database • Version: 488 • Zugriff über: Datasource
Mehrere Tabellen in einem Programm, aber wie?
Wenn man in einem Programm mehrere Tabellen benötig, z.B. eine Tabelle für Kundendaten + eine für Rechnungsdaten + eine für Waren, wie realisiert man das? (typischer Weise). Eine Tabellenkomponente kann ja nur eine Tabelle öffnen. Klar man könnte jetzt 3 Komponenten nehmen. Aber was macht man wenn noch nicht bekannt ist, wie viel Tabellen der Nutzer später benötigt? Wie erzeugt man das Datenfile? Legt man für jede Tabelle ein DB- File an?
|
Re: Mehrere Tabellen in einem Programm, aber wie?
Also zu Pro Tabelle eine Tabellenkomponente Jein normaller weise ja man kann aber auch zur leufzeit die Tabelle der Kombo umschalten.
Zu 2 Nutzer später benötigt? Wie erzeugt man das Datenfile? Legt man für jede Tabelle ein DB- File an? Nein man muss ja nur die Tabellen anlegen eine DB kann doch x Tabs. |
Re: Mehrere Tabellen in einem Programm, aber wie?
Zitat:
Die Tabellen kommen alle in eine Datenbank. Mit der ABSTable arbeite ich eh nie. Ich kann nur empfehlen mit Querys zu arbeiten. Das macht einem das Leben leichter finde ich. Je nach dem was dein Programm machen soll kann es ausreichen eine einzige ABSQuery zu haben. Natürlich geht es auch mit ABSTable. Du musst ja nur zur Laufzeit den Namen der Tabelle zuweisen. |
Re: Mehrere Tabellen in einem Programm, aber wie?
Bitte entschuldigt, dass ich so dumm frage! Also, wenn ich das richtig verstanden habe, erzeuge ich ein DB- File. In diesem DB- File kann ich mehrere Tabellen erzeugen. Die für die Tabellen benötigten Komponenten erzeuge ich dynamisch, oder?
|
Re: Mehrere Tabellen in einem Programm, aber wie?
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz