![]() |
Delphi 2005 auf einem Win2003-Server installieren
Moin moin,
es gibt die Anfrage einer Schule, die gerne ihre EDU-Lizenz von Delphi 2005 mittels eins Win2003-Servers im Netz verteilen möchte. Hat jemand von Euch Erfahrungen mit dieser Konfiguration? Es geht hierbei ausschließlich um die technischen Fragen - lizenzrechtlich ist diese Angelegenheit in "trockenen Tüchern". Vermutlich werden die Profis unter Euch nähere Details benötigen, diese könnte ich ggf. erfragen. Dennoch wäre es fein, wenn jemand etwas Kluges ( ;-) ) dazu sagen könnte. ****squiiiiek**** |
Re: Delphi 2005 auf einem Win2003-Server installieren
Was wird denn unter "verteilen" verstanden?
Soll Delphi vom Server aus ausgeführt werden oder soll es auf den einzelnen Rechnern installiert werden? |
Re: Delphi 2005 auf einem Win2003-Server installieren
Hmm... solte eigentlich problemlos möglich sein, das Ganze über Terminal sessions laufen zu lassen. (Das meintest du doch, oder? :gruebel: )
Wenn es um automatisches Installieren geht, einfach mal die Doku vom aktuellen MSI nach den Parametern abgrasen. Interessant wären wohl Installationspfad und die einzelnen Optionen. (für letzteres wäre ein Anklingeln bei den Borländern sicher hilfreich ;) ) Verteilen ist dann doch etwas zu allgemein formuliert... |
Re: Delphi 2005 auf einem Win2003-Server installieren
Daniel,
irgendwas habe ich im Hinterkopf dass es da Probleme gibt, wenn über Terminalsessions mit D2005 auf dem Win2003-Server gearbeitet werden soll.... (wurde damals auch von Allan Bauer im HQ reproduziert). Aber ob es mit Sp2/3 noch enthalten ist, keine Ahnung, evtl. weiss ja Sakura etwas aktuelleres darüber :gruebel: :wink: thomas |
Re: Delphi 2005 auf einem Win2003-Server installieren
So wie ich es verstanden habe, soll Delphi 2005 nach Möglichkeit nur einmal auf dem Server und eben nicht auf jedem Client installiert werden. Das mit den Terminal-Sessions sind ja schon mal gute Hinweise - ich bin für jeden weiteren Input dankbar.
|
Re: Delphi 2005 auf einem Win2003-Server installieren
Die entscheidende Frage ist: Terminalserver oder lokale Workstations. Bei lokalen Installationen:
Da D2005 kein "setup /a" unterstützt bleibt wohl nichts anderes übrig, als ein eigenes MSI zu erstellen. Das geht zum Beispiel mit ![]() Das MSI wird dann in einer Gruppenrichtlinie eingetragen (unter "Computerkonfiguration" -> "Softwareeinstellungen" -> "Softwareinstallation", bei der die Ziel-PCs Mitglied sind. Ob es sich lohnt, extra für Delphi Terminal-Sessions einzurichten (wenn noch nicht vorhanden), bezweifle ich allerdings, habe aber auch keine Ahnung wie komplex die Einrichtung ist. Desweiteren würde, dies bedeuten, das der Server die ganze CPU- und RAM-Last übernimmt, was schon bei 20 Klienten mit Delphi 2005 eine ganze Menge wäre. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:00 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz