![]() |
Datenbank: Dbase • Zugriff über: ODBC
Allgemeine Fragen zu einer datenbank/Internet-Anwendung
Hallo Leute,
ich habe mich hier angemeldet und hoffe das ich hier richtig bin mit meinen Fragen. Die Suche in dem Forum brachte mich bisher leider nicht weiter. Versuche das ganze mal recht global zu schildern. Die Sache ist recht komplex aber ich suche eigentlich nur vernünftige Ansatzpunkte um eine Lösung zu erarbeiten. Ich selbst benutze Delphi 7 Prof. Ich entwickle ist eine Datenbank (Dbase) was aber nicht das Problem ist. Die Applikation soll über das Internet ablaufen. D.h. die Datenbank soll auf einem Server liegen und der jeweilige User greift über eine normale Anwendung (keine Webbrowser Oberfläche) auf die Datenbank zu. Zum Teil lesend, zum Teil aber auch schreibend. Habe zwar Erfahrung mit Datenbankprogrammierung unter Delphi aber bisher hab ich mich mit der Netzwerktechnik noch nicht befassen müssen. Jetzt stellt sich mir eben die Fragen,
Wäre schön mir jemand etwas hierzu sagen kann, vielleicht kann mir auch jemand sagen wo es im Netz ein gutes Tuttorial, bzw. einen Workshop dazu gibt. Gruß Martin |
Re: Allgemeine Fragen zu einer datenbank/Internet-Anwendung
Hallo Neuling,
aus deiner Beschreibung geht leider nicht hervor, ob dBase eine Invariante in deinem Projekt darstellt, oder ob dir bessere Lösungen einfach nicht bekannt sind. dBase war zu seiner Zeit keine schlechte Sache, aber letztlich nur ein netzwerkfähiger Flatfile-Manager zu einer Zeit, als man unter Server "FileServer" verstand. Heute ist ein SQL-Server das Mittel der Wahl, wenn es um Datenverarbeitung im Netzwerk geht. Die Frage nach dem Web-Server erledigt sich, da du ja mit einer Win32 Anwendung zugreifen willst. Wenn du dich zum Einsatz eines SQL-Servers entschließt, dann findest du hier im Forum haufenweise Informationen zu Interbase, Firebird, Advantage Database Server und andere. Für den Zugriff von Delphi aus gibt es teils spezielle, teils universelle Zugriffskomponenten - ADO, IBO, ZEOS und andere mehr. Willst du bei dBase bleiben, wirst du mit Problemen kämpfen, die für Programmierer im Client/Server-Bereich längst der Vergangenheit angehören - z.B. korrupte Dateien nach Absturz einer Client-Maschine und downtime wegen Reparaturversuchen. Ab einer bestimmten Benutzerzahl bricht die Performanz kläglich ein, und die Daten müssen mehr oder weniger komplett zu jedem Benutzer übertragen werden, da die Zugriffsroutinen in deiner Anwendung stecken - bei SQL-Servern werden nur Nachrichten zum Server gesendet und die Daten werden maßgeschneidert zurück geliefert. Bei SQL-Servern dürftest du nicht einmal ansatzweise in die Nähe der Row-Limits kommen. Die Installation kannst du mit Inno-Setup vorbereiten. Wenn du für die Suche "Tutorial" verwendest, dann bekommst du bestimmt auch Treffer hier im Forum. Grüße vom marabu |
Re: Allgemeine Fragen zu einer datenbank/Internet-Anwendung
Zitat:
Es sollte nicht mehr mit DBase entwickelt werden. Und die BDE ist im Internet-Bereich (egal welche Lösung vollkommen falsch am Platz). Probleme über Probleme.
Sprich: Willst Du auf dem Server noch mehr als nur die Datenbank haben oder auch Middlewar
|
Re: Allgemeine Fragen zu einer datenbank/Internet-Anwendung
Wenn Deine Anwendung direkt über das Internet laufen soll würde ich mir stark überlegen ob die User direkt auf die Datenbank zugreifen dürfen.
Dies ist der klassische Fall für eine Dreischichtanwendung: Datenbankserver, Applicationserver, Client. Den Application Server und den Client auf Basis des SOAP Protokolls kannst Du direkt mit Delphi 7 Pro entwickeln (BizSnap und WebBroker Technologie). Mit den DataSnap (ehem. MIDAS) Komponenten kannst Du hierbei auch mit Datensteuerelementen arbeiten, DataSnap ist allerdings erst ab der Enterprise Version verfügbar. Weiterer Vorteil: Die Clients greifen über HTTP oder SSL nur auf den Applicationserver zu. Datenbankzugriffe finden nur zwischen dem Applicationserver und dem Datenbankserver statt, der Client braucht damit auch keine Treibersoftware für die Datenbank. Gruß, Marcel |
Re: Allgemeine Fragen zu einer datenbank/Internet-Anwendung
Zitat:
Also je nach Dateninhalt kann man meines Achtens ruhig direkt auf die Datenbank zugreifen. |
Re: Allgemeine Fragen zu einer datenbank/Internet-Anwendung
Zitat:
Zitat:
Gruß, Marcel |
Re: Allgemeine Fragen zu einer datenbank/Internet-Anwendung
Erst mal danke für die vielen Antworten :lol:
Zitat:
Benutze ich z.B. MySQL nehme ich mal an das ich meine bisherigen Funktionsbiblotheken komplett vergessen kann. Sehe ich das richtig? Was den Webserver angeht würde ich gerne auf Apache zugreifen. Wie gut kann man eine Verbindung mit Delphi zu Apache erstellen. Weis da jemand ein Beispielscipt? Zitat:
Bei der Datenbank schwebt mir dann MySql vor. Nehme an das ist am umkompliziertesten. Oder? Zitat:
Und bringt Delphi für VPN schon Tools mit? Der User sollte auch nicht auf die Orginaldatenbank zugreifen sondern auf eine Kopie die in festen Zeitabständen (z.b. Stündlich) aktualisiert wird. Gruß Martin |
Re: Allgemeine Fragen zu einer datenbank/Internet-Anwendung
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Gruß, Marcel |
Re: Allgemeine Fragen zu einer datenbank/Internet-Anwendung
Zitat:
Du wirst hier schon optimierungen bezüglich SQL-Server vornehmen müssen. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz