![]() |
Gewicht von Wage über COM auslesen ?
Hoi liebe Community ;)
Ich bin im Besitz einer Wage für Kleinstwaren (wiegt Sachen im Bereich von 0.01 gram) und hab letztens entdeckt, dass die Wage über einen COM Anschluss verfügt (der wohl auch für den Anschluss an den PC gedacht war...). Ums vorneweg zu sagen, ich habe keinerlei Software, Treiber oder Firmware für die Wage und konnte bisher auch ihren Hersteller nicht herausfinden, da das Teil schon einige Kratzer eingesteckt hat und schon etwas älter ist. Meine Frage ist nun, ob man die Wage an den PC anschließen (nagut, das hab ich hingekriegt...) und das Wiegeergebnis danach auslesen kann ? Ich möchte keinerlei Sonderfunktionen vom PC aus Nutzen, ich will nur versuchen, das Wiegeergebnis auszulesen und anzuzeigen. Ist das Möglich ? Und wenn ja wie ? |
Re: Gewicht von Wage über COM auslesen ?
zuerst mal start->programme->zubehör->kommunikation->hyperterminal öffnen.
da dann eine verbindung mit dem comanschluss aufbauen. und wenn du glück hast, musst du nur mit der verbindungsgeschwindigkeit rumspielen, und bekommst schon anhaltspunkte. |
Re: Gewicht von Wage über COM auslesen ?
ok das hyperterminal hab ich gefunden, ich versteh aber noch nicht ganz, was ich damit nun tun soll..
Kannst mir das etwas näher beschreiben ? wär nett |
Re: Gewicht von Wage über COM auslesen ?
Zitat:
Du weisst so weder Baudrate & Parity noch irgendetwas über das Datenformat. Sartorius ist ein bekannter Hersteller von Präzisionswaagen. Da würde ich mich mal umschauen; vielleicht kommt dir das Design der Geräte bekannt vor. ![]() ![]() |
Re: Gewicht von Wage über COM auslesen ?
Moin !
Hab mir die Waage nochmal genau angeschaut und etwas Farbe entfernt und darunter das Logo der Firma Sartorius entdeckt. Vielleicht hilft das weiter... EDIT1: Warst schneller ^^ EDIT2: Hab mir die Seite angeschaut, die hier ( ![]() EDIT3: Hab die Anleitung zur Waage gefunden und folgende technische Daten gefunden:
Delphi-Quellcode:
Eine Idee, wie es nun weitergeht ? :)
Schnittstellenart: Serielle Punkt-zu-Punkt-Verbindung
Schnittstellenbetrieb: asynchron vollduplex Pegel: V28, RS232C-Spezifikation Handshake*): bei 2-Draht-Schnittstelle über Software (XON/XOFF) bei 4-Draht-Schnittstelle über Hardware mit Clear To Send (CTS) und Data Terminal Ready (DTR) Übertragungsgeschwindigkeit*): 150, 300, 600,1200, 2400, 4800,9600,19200 Baud Zeichencodierung: 7-Bit ASCII Parity*): Mark**), Leerzeichen**), Odd, Even Synchronisation: 1 Start-Bit, 1 oder 2 Stop-Bits*) Datenausgabeformat*): 16 oder 22 Zeichen Zeichenformat*): – 1 Start-Bit – 7 Bit ASCII – 1 Parity-Bit – 1 oder 2 Stop-Bits *) = kann durch den Anwender verändert werden **) = gesperrt bei eichfähigen Waagen |
Re: Gewicht von Wage über COM auslesen ?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Du musst beim Hyper-Terminal eine neue Verbindung erstellen und bei "Verbindung herstellen über" wählst du den Com-Port aus an dem die Wage hängt. Zu beachten ist, dass du höchstwahrscheinlich ein gekreuztes (Nullmodem-)Kabel benötigst. Anschließend musst den Anschluss noch konfigurieren. Dort stellst du alles genauso ein, wie das bei der Waage der Fall ist ( siehe Bild im Anhang, evtl. anpassen !). Jetzt schaltest du die Waage ein und schaust mal was Sie sendet, wenn du Glück hast schickt sie das Gewicht im Klartext. Dann sollte eine Implementierung in Delphi relativ einfach machbar sein. Zum Auslesen der seriellen Schnittstelle kannst du dir mal folgenden Link ansehen:
![]() |
Re: Gewicht von Wage über COM auslesen ?
Kurze Frage: eine Sartorius-Waage?
|
Re: Gewicht von Wage über COM auslesen ?
Ja ja, erst alle posts lesen, dann blöde Fragen stellen.
Die Sartorius - Waagen kann man so konfigurieren, das sie das Gewicht unaufgefordert rausschicken, ist aber blöd. Ich habe einen Kunden, der die benutzt... Warte mal.... Schicke ESC P und lies die Antwort im Klartext inklusive Einheit, z.B. '+ 1,12 g' |
Re: Gewicht von Wage über COM auslesen ?
*heul*
Nu hab ich ganz den Faden verloren... Ich halt mich ja im allgemeinen nicht für besonders dumm, aber ich bin nun hoffnungslos überfordert. Ich bin was COM-Kommunikation und diese Waagen anbelangt ohne jedliche Erfahrung und hab nicht die leiseste Ahnung wie das genau funktioniert... Klingt zwar komisch, aber ich steh mächtig auf dem Schlauch und brauch jemanden, der Geduld hat, mir das Stück für Stück á la DAU erklärt. Danke bisher für die Hilfe |
Re: Gewicht von Wage über COM auslesen ?
Hmm.. mal sehen.
Com (also Seriell, RS-232) is klar. Da kann man einstellen, wie schnell und in welchem Format die Daten über die Leitung flutschen sollen. Das geht immer so: Baudrate (wie schnell), Parität (och, irgendwie was mit robusten Daten), Start/Stopbits und Datenbits (Länge je byte). Das stellt man meistens mit einem Aufruf ein. Z.B.:
Delphi-Quellcode:
Dann muss/kann man noch die Art und Weise einstellen, wie der PC mit dem Gerät auf unterster Ebene kommuniziert, also z.B. wenn das Gerät was schicken will, der PC aber kurz mal nicht kann usw. Meistens muss man nix einstellen, aber bei einfach gestrickten (alten) PC und/oder Geräten muss man schon friemeln. Leider muss nämlich im Gerät genau das gleiche eingestellt sein, wie im PC. Wenn das bei der Waage aber fest vorgegeben ist, dann klappts vielleicht so.
SetComPort (9700,NoParity, 8,1);
Dann schickt man meistens einen Befehl an das Gerät und wartet auf eine Rückantwort.
Delphi-Quellcode:
In aString steht dann z.B. das Gewicht. Da ich auch keine Ahnung davon hab (aber ich kenn jemanden, der hat Ahnung davon :oops:), kann ich dich gut verstehen. Ich habe ewig nach einer Library gesucht, die einfach zu bedienen ist. Mittlerweile habe ich so eine Bibliothek, die ist ca. 6 Jahre alt, aber läuft super.
Rs232_SendStr (#027+'P');
Rs232_ReceiveStr (aString); Ich check erstmal, wie das Gerät eingestellt ist. Genau die Einstellungen nehme ich am PC (im Programm) vor. Dann, Befehl senden und antwort empfangen. Wenns nicht klappt, ruf ich einen Experten :-D |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz