![]() |
WahrheitsTabellen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hi
ich habe ein Programm geschrieben was wahrheitstabellen generiert. es sind noch kleine Schönheitsfehler drin, werde ich (hoffentlich) heute ausbessern. was fallen euch noch für verbesserungen ein? (Source gibts erst wenn kommentare drin sind ;) also heut nachmittag (hoffentlich) ) ich stell das jetzt einfach mal so in den raum und guck mal was ihr dazu sagt ;) |
Re: WahrheitsTabellen
1. Frage: (vor dem Download) Was zum Teufen sind Wahrheitstabellen ? :wink:
Sieht aber ganz nett aus ;) |
Re: WahrheitsTabellen
Wahrheitstabellen sind Tabellen, um die Funktionsweise von boolschen Operatoren (and, or, not ect.) zu beschreiben, d.h. es wird der Ausgang zu allen möglichen Eingangs-kombinationen angegeben ;)
(Ich hoff ich hab das jetzt mal halbwegs akzeptabel formuliert :stupid: ) z.B: Wahrheitstabelle von and:
Code:
a and b = c
a | b | c --+---+-- 0 | 0 | 0 0 | 1 | 0 1 | 0 | 0 1 | 1 | 1 Ich hab aber auch noch ne Frage: Was ist "WennDann"?? Ansonsten aber ganz schön! Kleiner Verbesserungsvorschlag: Man könnte nen StringGrid statt nem Memo nehmen ;) |
Re: WahrheitsTabellen
Hey glkgereon,
hab da so einige Sachen gefunden: 1. man fängt immer mit dem Status 0 0 an, niemals mit 1 1. Richtige Reihenfolge: c b a Ausgang 0 0 0 0 0 1 0 1 0 0 1 1 . . . siehe Tabellenbuch, wenn dus mir net glaubst. 2. Was zum Teufel ist ein "Wenn dann" noch nie gehört?? Bezweifel das es da gibt. 3. Wenn man die größe deines fensters ändert, dann verschieben sich die Tabellen. 4. Überlege dir noch was fürs not. Es irretiert, wenn man keine Ahnung hat und denkt, das Ding hat 2 eingänge. Noch eine letzte Frage an dich: WOZU BRAUCHT MAN SO EIN PROGRAMM??? Gruß aus HH |
Re: WahrheitsTabellen
HI,
das "Wenn Dann" kenne ich auch ned. Aber mal eine Frage was macht das Programm? Es added doch nur Einträge in eine Memo , oder? :roll: Mfg ReDoX |
Re: WahrheitsTabellen
Die Wenn-Dann-Verknüpfung ist die umgangssprachliche Bezeichnung für die Implikation, den Operator 11 aus
![]() marabu Nachtrag: Auch der Operator 13 ist eine Implikation. Beide zusammen ergeben die Äquivalenz, Operator 9, umgangssprachlich "Genau dann, wenn". |
Re: WahrheitsTabellen
Wenn A Dann B:
Wenn schönes Wetter ist [A] gehe ich Schwimmen[B]. ist äquivalent mit Wenn nicht B dann nicht A Wenn kein Schönes Wetter ist [nicht B] dann gehe ich Nicht schwimmen [nicht A]. A: Bedingung B: Versprechen Wenn A Wahr ist muss B Wahr sein Ist A aber falsch wird keine Aussage gemacht und es ist Wahr.... wozu man so ein Programm braucht? um sich genauer mit unterichtsstoff auseinanderzusetzen. mit dem stringgrid habe ich mir auch schon überlegt, werde ich wohl auch machen. mit dem not wollte ich die überschrift in Not(A) ändern ansonsten wollte ich event. nen kleinen Parser implementieren sodass man kleine eigene operatoren zur laufzeit definieren kann (nur mit And, or und klammern) wobei ich noch nicht weiss wie das gehen könnte....also net sofort ;) |
Re: WahrheitsTabellen
Sowas käme als Digitaltechnik-Simulator gerade recht gelegen.
Die Fragestellung in der Praxis ist aber eher jene: Ich habe Wohl definierte Eingangswerte (nicht nur 2 sondern bis n) und dazu wohldefinierte Zielwerte (nicht zwingend n, sondern meist weniger). Herauszufinden wäre jetzt, welche Operatoren ich in welcher Reihenfolge an welchen Eingängen und Zwischenwerten anwenden muss, um den Zielwert zu erreichen. So ein Tool wäre richtig genial. |
Re: WahrheitsTabellen
*schluck*
mal schauen.... Update oben |
Re: WahrheitsTabellen
Phoenix, ich würd dir mal den
![]() Wir sind momentan im Info-LK auch bei Booleschen Funktionen, Wahrheitstabellen etc. und nutzen dieses Programm um unsere Ergebnisse zu überprüfen... MFG Florian :hi: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:43 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz