![]() |
Datenbank: MySQL • Version: 4.1 • Zugriff über: Zeoslib
MySQL-Befehle mit Zeoslib - ja oder nein?
Hallo Leute,
ich bin fleissig am Erstellen einer MySQL-Datenbank mit den ZeosLib-Komponenten. Jetzt lese ich hier im Form laufend Beiträge, in denen SQL-Befehle vorkommen. Ich habe meine DB so zum Laufen gebracht, dass ich mit einer ZZMySQLTable arbeite und quasi nur die Befehle Insert, Post, Delete etc. benutze. Mache ich da was falsch oder ist das nur eine andere Herangehensweise. Was ist da so der Unterschied? :gruebel: MfG davar |
Re: MySQL-Befehle mit Zeoslib - ja oder nein?
hi!
mysql = datenbank sql = Structured Query Language das heißt das du mit sql zu deiner mysql datenbank sprichst. die frage ist, ob mysql alle befehle von sql unterstützt. in der version 4 nein, in der version 5 beta schon einige mehr. Ein Beispiel: In der Version 4 von MySql gehen zB noch keine Subselects (erst ab Version 5b) Views gehen zB auch nicht mit MySQL (werden aber von SQL unterstützt). Also kommt ganz drauf an was für SQL Befehle du nutzt und obs deine DB versteht. mfg phlux :hi: |
Re: MySQL-Befehle mit Zeoslib - ja oder nein?
@phlux: Ich vermute, bei der Frage geht es um die Verwendung von ZZMySQLTable oder ZZMySQLQuery. Bei ersterer werden Methoden, wie Insert, Delete oder Post, für das Ändern von Daten in DB genutzt. Im zweiten Fall werden SQL-Statements erstellt und mit Open (SELECT) bzw. ExecSQL (INSERT, UPDATE, DELETE) an die Datenbank geschickt. Mit den Table-Komponenten ist der Zugriff zwar einfacher zu realiseren, ich würde aber trotzdem zu den Query's raten. Da kann man, falls erforderlich, besser auf die Gegebenheiten der jeweiligen Datenbank eingehen (Parameter, Prepared Statements, ...).
|
Re: MySQL-Befehle mit Zeoslib - ja oder nein?
Zitat:
es wird immer die komplette tabelle aus der DB gelutscht und dann erst die operationen vollzogen. bei einer query bekommst du nur die datensätze von der DB, die du "bestellt" hast. gruessle |
Re: MySQL-Befehle mit Zeoslib - ja oder nein?
hmmmmmmm..... also spricht einiges dafür, zum TQuery rüberzuwechseln..
Aber wie ist es denn dann mit DBGrid? Sofern ich versuche, die Tabelle "wegzuschalten", verschwindet der Inhalt. Kann ich DBGrid weiterhin verwenden, wenn ich mit TQuery arbeite? MfG davar |
Re: MySQL-Befehle mit Zeoslib - ja oder nein?
Zitat:
welche Delphi-Version benutzt du? Ab D5 würde ich dir nämlich raten, die aktuellste Version (6.1.5 stable, oder auch 6.5.1 alpha) zu benutzen. MfG Stevie |
Re: MySQL-Befehle mit Zeoslib - ja oder nein?
Hi Stevie,
ich hab Delphi 3 Prof. und da läuft glaub ich nur die version 5.5. |
Re: MySQL-Befehle mit Zeoslib - ja oder nein?
Ja, das stimmt. Trag doch in deinem Profil mal deine Delphi-Version ein, dann kann man das gleich sehen. ;-)
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:49 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz