![]() |
MessageDlg's in .dll auslagern
Hallo,
ich habe eine Anwendung, in der ich häufig, zB. bei Fehlern einen MessageDlg aufrufe. Würde es wohl Sinn machen, diese Dialoge in eine .dll auszulagern? Wenn Ja, ist das schwierig? Wie müsste so eine .dll in der Grundform, zB. für einen MessageDlg aussehen und wie rufe ich an der Stelle in meinem Programm dann diesen MessageDlg auf? Gruß Gambit |
Re: MessageDlg's in .dll auslagern
Was willst du einsparen?
|
Re: MessageDlg's in .dll auslagern
schwierig nicht, der aufruf könnte dann beispielsweise (wenn du die DLL staatich einbindest) so aussehen
Delphi-Quellcode:
zeigDialogXY;
|
Re: MessageDlg's in .dll auslagern
Ja, ich weiß auch nicht so genau, deshalb frage ich ja...viele Dialoge werden vielleicht nie Aufgerufen oder nur sehr selten, weil der Fehler nicht auftritt. Deshalb dachte ich, könnte man sie auslagern. Spart das nix oder wird die .exe dadurch nicht kleiner?
|
Re: MessageDlg's in .dll auslagern
die exe wird kleiner aber die dll wird trotzdem in den speicher geladen. also spaarst du arbeitsspeicher auf keinen fall was.
|
Re: MessageDlg's in .dll auslagern
Nicht wirklich. Was soll den aus der EXE dabei verschwinden koennen?
Die Funktion wird eh nur einmal eingebunden und der Hauptfaktor ist der anzuzeigende String der sowieso im Hauptprogramm bleibt. |
Re: MessageDlg's in .dll auslagern
alles klar. Formulare auslagern, zB. für Einstellungen lohnt sich dann eher? Aber ist bestimmt noch schwieriger...wenn ich zB. eine Settingsform habe, die ich ja momentan schon beim Programmstart in den Speicher lade...
|
Re: MessageDlg's in .dll auslagern
das hilft sicher weiter:
![]() aber sinnvoll ist es wohl nicht, weil der code für die dll und der code zum aufrufen mehr wird als deine messagedialoge |
Re: MessageDlg's in .dll auslagern
Eigentlich sind DLLs generell nicht hilfreich in dieser Hinsicht.
Erstens mistet man die Forms aus und laedt nicht alle beim Programmstart. Das betrifft wie du erwaehnt hast die Dialogforms des Programms. Man muss halt lernen das die Automatismen von Delphi nicht immer die ideale Loesung sind. Zweitens laedt das Betriebssystem das Programm eh nur in kleineren Stuecken. DLLs sind da kontraproduktiv, denn die werden oft explizit vom Programmierer geladen und das bringt Extracode und oft schlechte Entscheidungen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:36 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz