![]() |
Sockets und Fastdnet: gemeinsames Schicksal?
Hallo,
ich habe ein Projekt, daß ich unter Delphi7 von Fastnet auf Indy umstellen will, aber um das Projekt überhaupt erstm,al laden und dann Schritt für Schritt umstellen zu können, wäre es sehr hilfreich diese unter Delphi 7 überhaupt zuf Verfügung zu haben, gibt es da eine Lösung wie bei den Sockets (Borland Internetkomponenten)? siehe auch Thread Zitat:
Wolfgang |
Re: Sockets und Fastdnet: gemeinsames Schicksal?
Hallo,
ich habe das gleiche Problem. Ein in Delphi5 geschriebenes Programm soll mit Delphi7 verändert werden. Beim Aufruf bringt er schon fehlermeldungen - also nichts mit Abwärtskompatibilität! :twisted: Nun suche ich eine Transferliste, wie die alten FastNet -Befehle in die neuen INDY-Befehle zu schreiben sind. Bei Borland habe ich eine solche Transfehrliste nicht gefunden. Wer kann uns helfen? |
Re: Sockets und Fastdnet: gemeinsames Schicksal?
Hallo,
die Fastnet - Komponenten sind Drittherstellerkomnponenten von denen Borland sich verabschiedet hat. Du könntest prüfen, ob es für dein Projekt Sinn macht, diese Kompnenten von Fastnet zu erwerben und nicht umzustellen. Für mich war das keine Alternative. Für die Transferliste würde ich mir nicht allzuviel Hoffnung machen. Dazu sind die Technologien zu unterschiedlich und niemand wird sich für eine solche Arbeit verantwortlich fühlen. Grüsse Woki |
Re: Sockets und Fastdnet: gemeinsames Schicksal?
Hi,
ausserdem sind die Indy Komponenten vom Aufbau und vom Grunsgedanken komplett anderes als die Fastnet ! Indy arbeitet durchgehend mit Blocking Sockets, wo man sich als FastNet User erstmal dran gewöhnen muss. Ich habe mit beiden(FastNet und Indy) schon gearbeitet, würde jetzt aber nicht mehr auf die Indy Komponenten verzichten wollen. Wo genau habt Ihr Probleme bei der Portierung ? Gruß Data |
Re: Sockets und Fastdnet: gemeinsames Schicksal?
Hallo,
Na ja, wie gesagt, wenn die (Fastnet) Komponenten nicht zur Verfügung stehen, kann man die Projekte nicht wie gewohnt in die IDE laden, was die Umstellungsarbeit unangenehmer macht. Grüsse Woki |
Re: Sockets und Fastdnet: gemeinsames Schicksal?
Hallo,
mit NMHTTP gibt es verschiedene Proceduren. Unter anderem ---------------------------------------------------------- type TForm1 = class(TForm) .... NMHTTP1: TNMHTTP; .... procedure NMHTTP1PacketRecvd(Sender: TObject); procedure NMHTTP1Success(Cmd: CmdType); .... .... if SVers <> Label12.Caption then begin Label12.Caption := SVers; NMHTTP1.Body :=('C:\Programme\IMC-Server\Update-Server\IMC Server.exe'); NMHTTP1.Get(Edit1.Text); end; .... Ab hier beginnen die Prozeduren für die Komponente NMHTTP } procedure TForm1.NMHTTP1PacketRecvd(Sender: TObject); begin EmpfangeneBytes:=FormatFloat('#,##0',NMHTTP1.Bytes Recvd); BytesInsgesamt:=FormatFloat('#,##0',NMHTTP1.BytesT otal); StatusBar1.panels[0].text:=EmpfangeneBytes+' Bytes von '+ BytesInsgesamt+' Bytes empfangen'; end; procedure TForm1.NMHTTP1Success(Cmd: CmdType); begin GesendeteBytes:=FormatFloat('#,##0',NMHTTP1.BytesS ent); StatusBar1.panels[0].text:='Fertig ('+ EmpfangeneBytes+' Bytes empfangen).'; beep; ShellExecute(0, Nil, PChar('C:\Programme\IMC-Server\Update-Server\Updater IMC Server.exe'), Pchar('-Parameter'), Pchar('C:\StartDir'), SW_NORMAL); Form1.Close; end; ------------------------------------------------------------ So weit die Fragmente der NMHTTP Befehle. Vilen Dank für die Hilfe Viele Grüße |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz