Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Datenbanken (https://www.delphipraxis.net/15-datenbanken/)
-   -   Delphi ADO und Paradox 7 (https://www.delphipraxis.net/43267-ado-und-paradox-7-a.html)

Int3rrupt 31. Mär 2005 18:07

Datenbank: Paradox • Version: 7 • Zugriff über: ADO

ADO und Paradox 7
 
Hallo Leute, gibt es eine Möglichkeit die BDE Treiber mit ODBC, bzw. ADO zu nutzen. Das Problem ist folgendes, habe eine Anwendung, die aber nur über ADO auf die Datenbanken zugreifen kann. Ich muss aber einer Paradox 7 Datenbank damit öffnen können, um Daten auszulesen, was mit Microsoft MDAC bzw. JET Treiber ja gar nicht funktioniert. Microsoft selbst unterstützt über ODBC nur Paradox Datenbanken bis Version 5. Habe mir sagen lassen, dass ich mir die BDE Engine installieren muss. Dies hat mir aber nichts gebracht. Hat jemand vielleicht eine Idee, wie ich die BDE Treiber in ODBC einbinden kann?

gruß

Bernhard Geyer 31. Mär 2005 18:20

Re: ADO und Paradox 7
 
Wenn Du dein Datenbankzugriffsschicht richtig nach dem Bridge-Pattern designst und als Basis TDataset nimmst sollte es ohne Probleme möglich sein gemischt (je nach DB-System) mit ADO oder der BDE zu arbeiten.

AFAIK sollte bei installierter BDE die Jet-Engine automatisch diese Verwenden. Sonst geh mal beim Entwickler-Forum auf die Suche. Andreas Kosch hat einiges zum Thema BDE und ADO geschrieben.

Int3rrupt 31. Mär 2005 20:47

Re: ADO und Paradox 7
 
Danke schon mal für die Antwort, werde mal im Entwicklerforum nackgucken. Was meinst Du eigentlich mit der
Zitat:

Datenbankzugriffsschicht
bzw.
Zitat:

Bridge-Pattern
In unserer Anwendung benutzen wir zur Zeit die Komponenten TADOTable, TADOConnection sowie TDataSource für die Anzeige der Daten in der DBGrid. Es wurde absichtlich keine BDE in der Anwendung integriert, damit man keine zusätlichen BDE Treiber benötigt. Jetzt weiß ich nicht, ob TDataSet de BDE Unit in die Anwendungs - EXE mitintegriert. Dummerweise handelt es hier nur um ein Einzellfall, dass wir plötzlich auf die BDE zugreifen müssen. Ich habe gerade vom Kollegen erfahren, dass es wohl Treiber für ODBC geben sollte, die auf Paradox 7 ohne Probleme zugreifen können. Werde wohl morgen auf der Arbeit mehr erfahren. Das könnte uns nämlich viel Programmierarbeit sparren.

Es wäre aber auch interessant zu wissen, ob man die Anwendung komplett unabhängig von allen Datenbanktreibern erstellen kann, so dass die Anwendung z.B. nur eine TDataSource und DBGrid auf der Form besitzt und man über zusätzliche DLL's, die man selbst erstellt an die DataSource Komponente die Datenmenge übergibt, die dann normal gelesen bzw. zurück geschrieben werden kann? Scheint mir allerdings aber eher ein Wunschdenken zu sein. :-)

Gruß

Bernhard Geyer 31. Mär 2005 21:10

Re: ADO und Paradox 7
 
Zitat:

Zitat von Int3rrupt
Danke schon mal für die Antwort, werde mal im Entwicklerforum nackgucken. Was meinst Du eigentlich mit der
Zitat:

Datenbankzugriffsschicht
bzw.
Zitat:

Bridge-Pattern

Mit Hilfe des Bridge Pattern kann der Datenbankzugriff so abstrahiert und in wenige Units gekapselt werden, das Problemlos mit mehreren Zugriffstechnologien (ADO, BDE, diverse Native-Treiber, ...) in einem Programm gearbeitet werden kann ohne das Probleme entstehen.

Zitat:

Zitat von Int3rrupt
In unserer Anwendung benutzen wir zur Zeit die Komponenten TADOTable, TADOConnection sowie TDataSource für die Anzeige der Daten in der DBGrid. Es wurde absichtlich keine BDE in der Anwendung integriert, damit man keine zusätlichen BDE Treiber benötigt. Jetzt weiß ich nicht, ob TDataSet de BDE Unit in die Anwendungs - EXE mitintegriert.

Die ADOExpress-Komponenten basieren auch auf die TDataset-Schnittstelle.

Zitat:

Zitat von Int3rrupt
Es wäre aber auch interessant zu wissen, ob man die Anwendung komplett unabhängig von allen Datenbanktreibern erstellen kann, so dass die Anwendung z.B. nur eine TDataSource und DBGrid auf der Form besitzt und man über zusätzliche DLL's, die man selbst erstellt an die DataSource Komponente die Datenmenge übergibt, die dann normal gelesen bzw. zurück geschrieben werden kann? Scheint mir allerdings aber eher ein Wunschdenken zu sein. :-)

Ist möglich mit Bridge-Pattern. Jedoch solltest Du nicht die verkomplizierung von DLL's einhandeln. Alles kann in eine Exe kompiliet werden. Wir selbst haben sowas für MySQL, MS-SQL, Oracle und 'ner lokalen Desktopdatenbank, jeweils mit nativen Komponenten erstellt.

Int3rrupt 31. Mär 2005 23:04

Re: ADO und Paradox 7
 
Diese Bridge-Patterns scheinen doch richitg interessant zu sein - werde mich auf jedenfall darüber schlau machen!
Für uns ist halt sehr wichtig, dass man die Anwendung an sich nicht großartig verändern muss, um bestimmte Datenbanken zu unterstützen.

Vielen Dank für den Tip. :-)


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:09 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz