![]() |
Datenbank: vielleicht Access? • Version: ?? • Zugriff über: vielleicht DAO?
(Access-)Datenbank-Zugriff ohne Engine
Hallo zusammen,
ich bin vor einigen Monaten von Visual Basic auf Delphi gewechselt (die Gründe könnt ihr euch sicher denken ;-) ), bin also ziemlich neu in der Delphi-Welt und mit Datenbanken habe ich auch noch nicht sonderlich viel gemacht. Nun aber zum Thema: Mein Programm soll auf eine Datenbank zugreifen, die in einer Datei mehrere Tabellen bündelt. Dazu bietet sich die Access-Datenbank eigentlich an? Nun soll das ganze auch möglichst ohne Engine laufen (sonst wird das Setup zu groß). Mit DAO soll das funktionieren, ist aber recht unkomfortabel. Wisst ihr weiter? :stupid: Danke für eure Hilfe schon im Voraus, Marco |
Re: (Access-)Datenbank-Zugriff ohne Engine
Zitat:
Ein grosser Prozentsatz an Windows-Rechnern hat die Jet-Engine schon installiert. Ansonsten kann jeder sich die Jet-Engine aus dem Internet kostenlos downloaden. ![]() Als ehemaliger VB-Programmierer würde ich am Anfang mit Access und ADO Komponenten anfangen und später auf andere Datenbanken wechseln. |
Re: (Access-)Datenbank-Zugriff ohne Engine
Hallo,
Zitat:
Ach ja, ich will den Datenbankzugriff möglichst im Hintergrund laufen lassen (d.h. der User soll nicht direkt auf die DB z.B. mit einem DBGrid zugreifen können). Deshalb wäre ein Zugriff, welcher klassen- und nicht komponentengestützt läuft, wohl am Besten. :warn: Gruß, Marco |
Re: (Access-)Datenbank-Zugriff ohne Engine
Zitat:
Mehrplatzzugriff kann problematisch werden. Wenn die Access-DB über ~ 150MB anwächst bricht die Performance über ein 10MBit Netzwerk stark ein. Zitat:
Der Datenbankzugriff über (ADO)-Komponenten ist trotzdem sehr sinnvoll, da er viel Arbeit spart. |
Re: (Access-)Datenbank-Zugriff ohne Engine
Zitat:
![]() Auch wenn die JET-Engine auf den meisten Rechnern schon vorliegt, spricht doch einiges dagegen: - Möglichkeit der DLL-Hölle (Ist wirklich immer die passende Jet/MDAC/ADO-Version installiert?) - Wird von M$ nicht mehr weiterentwickelt und könnte schon mit der nächsten Windows-Version nicht mehr defaultmäßig installiert sein |
Re: (Access-)Datenbank-Zugriff ohne Engine
Zitat:
|
Re: (Access-)Datenbank-Zugriff ohne Engine
Hallo,
Zitat:
Hmm, wenn wir nun mal die Voraussetzung "keine DB-Engine" weglassen würden, was würdet ihr dann empfehlen? Voraussetungen:
Vielen Dank für eure bisherigen und zukünftigen Antowrten! Gruß, Marco :gruebel: |
Re: (Access-)Datenbank-Zugriff ohne Engine
Zitat:
- Große Datenmenge geht. Haben schon Daten mit 4 GB im Einsatz. Bei NTFS sind Tabellengrößen >> 4 GB möglich - Einzel-Datei ist nicht möglich (aber ein Verzeichnis ist ja nicht so schlimm) - Performance sehr gut - Läuft von Win95-2003 - Läuft als Desktop-Datenbank - ist mit (aktuell) ca. 2 MB für 2 DLL's und 2 (oder warens 3) Konfigurationsdateien sehr schlank |
Re: (Access-)Datenbank-Zugriff ohne Engine
Und natürlich auch mal wieder Firebird
![]() Sehr gut skalierbar, vom kleinsten Einzelplatzprojekt bis zum großen Firmennetzwerk (z.B. läuft die gesamte Infrastruktur der Deutschen PresseAgentur damit). Als Embedded Server läuft er mit Minimalinstallation (nur eine DLL und ein paar Konfigurationsdateien, kein Registry-Eingriff). OpenSource, also kostenlos. Es gibt OpenSource-Zugriffskomponenten für Delphi (z.B. UIB, ZEOS), also auch das kostenlos. Die greifen direkt auf die Firebird-API zu, also kein Bedarf für BDE, ODBC oder sonstige Zwischenschichten. Läuft neben den div. Windows-Versionen auch unter Linux. MfG Urs |
Re: (Access-)Datenbank-Zugriff ohne Engine
Hallo Bernhard, hallo Urs,
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ach ja: Wie wird eigentlich von Delphi aus auf die Datenbank zugegriffen? Zitat:
Vielen Dank für eure Geduld und Bemühungen, Marco :zwinker: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:27 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz