![]() |
Datenbank: ACCESS • Version: XX • Zugriff über: ADO
ACCESS DB via ADO auf Pfad ohne Schreibrechte öffnen
Hallo!
Ich habe ein kleines Programm geschrieben, welches einefach den Inhalt einer Tabelle in einer Access Datenbanktabelle in einem DBGrid anzeigt. Zum Zugriff benutze ich hierbei ADO und der Connection String für die ADO Connection wird erst zur Laufzeit zusammen gebaut (da der Anwender die Datenbank über einen Dateidialog wählen kann). Alles funktioniert auch super, nur wenn der eingeloggte User keine Schreibrechte auf den Pfad der Datenbank hat, dann funktioniert es nicht, da die LDB Datei nicht angelegt werden kann. Benutzt der gleiech Anwender MS-ACCESS direkt, so funktioniert das sehr wohl (wo ist hier die LDB???). Gleiches gilt nicht nur für vergebene Rechte sondern auch, wenn aus offensichtlichen Gründen ein Zugriff nicht möglich ist, z.B. weil die Datenbank auf einer CD ROM liegt. Ich habe schon verschiedenste Dinge probiert u.a. den Zurgiffsmode auf READ|SHARE DENY NONE gestellt. Aber nichts hat geholfen. Könnte mich bitte jemand aufklären, was ich falsch mache??? ..... Danke im voraus! Matthias |
Re: ACCESS DB via ADO auf Pfad ohne Schreibrechte öffnen
Hallo,
im ADO-Dialog "Datenverknüpfungseigenschaften" auf der Seite "Erweitert" die Zugriffsberechtigungen "Read", "Share Deny Read" und "Share Deny Write" ankreuzen, dann geht's. Bzw. im Connection-String: Provider=Microsoft.Jet.OLEDB.4.0;Data Source=G:\test.mdb;Mode=Read|Share Deny Read|Share Deny Write" Siehe auch ![]() Grüße Christoph |
Re: ACCESS DB via ADO auf Pfad ohne Schreibrechte öffnen
Das hat natürlich sofort funktioniert. Danke für den Tip!
Matthias. Wenn Architekten ihre Häuser so bauten, wie Programmierer ihre Programme schreiben, könnte ein winziger Specht ganze Städte in Schutt und Asche legen... :wink: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:42 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz