![]() |
Stausimulation (ein paar Fragen)
Ich habe hier neulich von der Idee einer Stausimulation gelesen.
Da ich mich durchaus für sowas interessieren, wollte ich mal versuchen sowas zu machen, bwohl ich vorher noch nie eine Simulation erstellt habe. Nun meine Frage: :arrow: wie macht man beispielsweise die Straße/Autos. (also welche Art von Variable etc. sollte man da nehmen? :arrow: Wie sollte man bei solch einer Art von Simulation die Zeit voranschreiten lassen? Sollte man das mit einem Timer machen, der ob 1/1000 Sekunde steht? Wohl eher kaum , oder? Ich hoffe ihr könnt mir bei diesen beiden Fragen weiterhelfen, da ich gerne eine solche Simulation erstellten würde. Danke im voraus |
Re: Stausimulation (ein paar Fragen)
Also als Auto würde ich eine Klasse oder einen Record nehmen.
Mit der Zeit hab ich keine Ahnung. *war übrigens meine Idee* MfG freak |
Re: Stausimulation (ein paar Fragen)
Zitat:
Und für die Straße braucht man doch dann gar kein Objekt, die spielt doch für die Simulation keine Rolle (abgesehen von der Anzahl der Spuren). Bei der Ausgabe kannst du ja dann den Untergrund grau färben, wenn du willst :mrgreen: Zitat:
|
Re: Stausimulation (ein paar Fragen)
Bei der Straße war es mehr darauf bezogen, wie ich das mache, dass man sieht dass das aAuto fährt bzw. wie schnell es fährt.
Wenn ich ein Auto auf ein grauen Untergrund setze und es fahren lasse, dann ist es relativ schnell "weg vom Fenster". Wenn ich das Fenster "nachrücken" lasse, sieht man nicht mehr dass das Auto fährt. Wie kann ich also eine Endlosstraße erstellen auf der man erkennt, dass ein Auto fährt? |
Re: Stausimulation (ein paar Fragen)
Du könntest die "Umgebung" in die entgegengesetzte Richtung steuern, also Bäume, Häuser ect entgegenbewegen. Dabei musst du jedoch immer neue Umgebungsobjekte Erzeugen und die durchs Bild huschen lassen ;)
|
Re: Stausimulation (ein paar Fragen)
Oder einen Kreisverkehr. :mrgreen:
*am besten mit Rundenzähler* :mrgreen: PS: Die Grafik spielt keine Rolle! :zwinker: MfG freak |
Re: Stausimulation (ein paar Fragen)
Ich habe auch vor langer Zeit mal eine Verkehrssimulation geschrieben. (
![]() Dort habe ich die Autos und Ampeln einfach als vergrößerte Pixel dargestellt und die Straßen waren einfach 2-pixel-breite, graue Linien. Es lief quasi alles über Farberkennung, was aus heutiger Sicht nicht mehr denkbar ist, damals aber voll und ganz genügte. Bitte ne PN, wenn du dir das Teil ma ansehen willst. |
Re: Stausimulation (ein paar Fragen)
Bau doch einfach eine Ringstraße, dann hast du keine Probleme mit den Autos.
Bei den Autos ist es natürlich interessant, verschiedene Charakterparameter ;) einzubauen, wie - Beschleunigungsvermögen, - Endgeschwindigkeit, - Bremsvermögen, - Willen zum Überholen, - Sicht nach vorne... Dann könntest du über diese Parameter den perfekten Autofahrer zusammen stellen. So etwas ist auch gut für die Schule geeignet. Viel zum Anschauen und rumspielen, da kann jeder mitdenken und gute Fragen stellen, auch wenn man von Info weniger Ahnung hat. Ich hab mal so eine Simulation bei den Mathematik-Tagen vorletztes Jahr an der Uni Freiburg gesehen, vielleicht kannst du da was finden, oder jemanden anschreiben und ihn bitten, dir da die Infos zu schicken. |
Re: Stausimulation (ein paar Fragen)
Wenn es graphisch etwas anspruchsvoller sein soll, sollte man sich überlegen, ob man die Grafik nicht gleich mit OpenGL oder DirectX macht (ich würde ersteres empfehlen). Falls man es damit aber übertreibt, kann es passieren, dass mehr Rechenaufwand für die Grafik als für die eigentliche Simulation draufgeht.
MfG Binärbaum |
Re: Stausimulation (ein paar Fragen)
Ich glaub ich bekomme eine Grafikallergie. :pale:
Naja, liegt wahrscheinlich daran das mir immer nur Sachen einfallen, bei dem die Grafik im vordergrund steht. Simulier das ganze durch und geb am Ende aus, wann der Stau war und fertig. Ach mach doch was du willst. :zwinker: MfG freak |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:37 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz