![]() |
Tabstops
Aloha,
mich würde mal die Funktionsweise eines Tabstops interessieren. Also wie kommt der Wert zu Stande, der übersprungen wird und wie kann ich diesen Wert ändern? |
Re: Tabstops
Tabstop = Anzahl der Leerzeichen.
Wo willste ihn den einstellen? :gruebel: MfG fR34k |
Re: Tabstops
im moment will ich das in einem memo einstellen, später soll das mal in einem pdf-file passieren, aber da kommt der text auch von einem memo.
also wenn das die anzahl der leerzeichen, wieviel leerzeichen sind es dann standardmäßig? |
Re: Tabstops
Hallo chuqa ;)
im Memo kannst du das AFAIK nicht einstellen. Ich habe aber eine entsprechende Option letztens beim SynMemo gesehen (dieses gibts mit den SynEdit-Kompos, einfach mal googeln). Dort kann man einstellen wieviele Zeichen ein Tab sein soll und ob Tabsprünge in Leerzeichen umgewandelt werden sollen. Greetz alcaeus |
Re: Tabstops
Öhm.. ich glaub das ist unterschiedlich. Ich hab in Delphi 2Leerzeichen. Eingestellt war es glaub ich auf 4. Da kann ich dir leider auch nicht weiterhelfen. Vielleicht gibt es ja eine Eigenschaft im ObjectInspector. :gruebel:
Kompliziert kann man das bestimmt auch über diese Hook-Dingens machen. Hab ich aber auch keine Ahnung von. :mrgreen: Einfach mal alle Möglichkeiten durchschauen. :idea: Könnte im Richedit vielleicht besser gehen. MfG fR34k |
Re: Tabstops
Naja, eigentlich sollte es nur eine Übung sein, denn wofür ich das eigentlich benötige ist, wie schon erwähnt für das pdf-file. Dazu muss ich ein bisschen ausholen.
Also ich habe eine Report (ReportBuilder) und noch eine zusätzliche Komponente die pdf-files erstellen kann. In der ppMemo-Komponente kann ich die TabStop-Positions ja einstellen, nur leider überträgt die Komponente zum Erstellen von pdf-files diese Einstellungen nicht, sondern fängt nur die Tabs (#9) ab und wandelt sie in \t um. Ich vermute mal das \t vom Reader gedeutet wird und als vordefiniertet tab dann eben geschrieben. Das ist alles verdammt verflixt, weil mit RichText funktioniert es und mit einer anderen Komponente zum erstellen von pdf-files (Xtradev, wem das was sagt) auch, nur wollen meine Mitarbeiter in ihrem Projekt weder in dem gesamten Projekt die Memos ersetzen, noch wollen sie diese andere Komponente benutzen (hat auch ein paar Schwächen mit Metafiles). Also ich hoff mal mir kann da jemand helfen. |
Re: Tabstops
Wobei denn jetzt, deinen Mitarbeiter zu überzeugen des ein memo nicht so gut ist, oder wie man dem memo beibringt Tabstops richtig an dein Programm zu übergeben? :mrgreen:
Hast du denn die Möglichkeiten schon alle versucht? :drunken: MfG fR34k |
Re: Tabstops
lol, ich bin seit 4 Monaten bei der Firma und arbeite seit einem Monat da (BA-Studium), glaub kaum, dass ich da sagen kann, die sollen das und das benutzen. Wegen dem Memo hab ich auch gesagt, die sollen ein RichText benutzen, wurde aber klar abgelehnt ;). Und das andere: Ich würde nicht gerne meine Mitarbeiter davon überzeugen dem Memo Tabstops beizubringen, sondern lieber das Memo überzeugen beliebige Tabstops zuzulassen, aber wie gesagt bei der Komponente, die ich benutze (ppMemo) kann ich Tabstops einstellen, bekomm sie nur nicht so ins pdf, weil die halt einfach nur #9 in \t umgewandelt wird ohne die Tabstop-Position neu zu berechnen.
|
Re: Tabstops
Dann wandel doch das \t in Leerzeichen um. Kannste das nicht irgendwie abfangen bzw. Vorher schon umwandeln?
MfG fR34k |
Re: Tabstops
Geht bestimmt, aber interessiert mich auch nicht mehr, hab heute mein Kündigung erhalten :pale: Ich danke euch trotzdem vielmals :thumb:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:03 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz