![]() |
Programm zum Berechnen von Benoulli-Ketten
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
für die Schule musste ich ein Programm für die Berechnung von Benoulli-Ketten schreiben. Vielleicht hilft es dem Ein oder Anderen beim Lernen fürs Abi und der Korrektur von Übungsaufgaben. Außerdem bin ich für Kritik offen, was man noch verbessern könnte... Gruß Thomas |
Re: Programm zum Berechnen von Benoulli-Ketten
ich gehe in die 10. Klasse. Kannst du mir mal sagen, was Benoulli-Ketten sind? Ich habe davon keinen Plan! Ansonsten schönes kleines Programm (schönes Icon).
|
Re: Programm zum Berechnen von Benoulli-Ketten
[klugscheiß]
Also erstmal heißt der Mann, nachdem diese Ketten benannt sind nicht Benoulli sondern Bernoulli (mit "r"), oder besser gesagt hieß er so, denn inzwischen ist er tot. [/klugscheiß] @whiteshark: Bernoulli-Ketten sind die Nacheinanderausführung von mehreren gleichen Zufallsversuchen, bei denen es nur zwei Ergebnisse gibt (z.B. Münzwurf: Wappen oder Zahl). Damit kann man (u.a.) ausrechnen, wie groß die Wahrscheinlichkeit ist, dass man beim zehnmaligen Werfen einer Münze genau einmal oder zweimal oder dreimal usw. Wappen wirft. Also allgemein wird für ein einstufiges Zufallsexperiment, das n-mal nacheinander ausgeführt wird, berechnet, wie groß die Wahrscheinlichkeit ist, dass k-mal ein bestimmtes Ergebnis auftritt. Ich hoffe das war jetzt hinreichend verwirrend und alle Klarheiten sind beseitigt. :) MfG Binärbaum |
Re: Programm zum Berechnen von Benoulli-Ketten
@Plague:
Das Programm funktioniert für die Berechnung von genau n Trefffern ganz gut (ob das Ergebnis stimmt, weiß ich nicht, da ich zu faul war, es nachzurechnen; aber es sah ganz gut aus). Wenn man allerdings die Wahrscheinlichkeit für höchstens oder mindestens n Treffer berechenen will, klappt das bei mir nur am Anfang und danach wir die Wahrscheilichkeit mit jeder neuen Berechnung immer größer, bis man Werte größer als 1,0 erhält und das ist ja wohl nicht möglich. Evtl. hast du da vergessen, eine Variable zurückzusetzen. MfG Binärbaum |
Re: Programm zum Berechnen von Benoulli-Ketten
Also bei mir klappt es mit allen (für das Abitur relevanten Übungsaufgaben für den Leistungskurs). Dass man nicht n=199 und k=160 nehmen kann ist klar, da das einfach die Sache übersteigt. Aber es war auch mehr als kleine Überprüfung für alle die lernen müssen gedacht...
Grade sitze ich dran, eine grafische Chartausgabe der binominal-Verteilung zu integrieren. Gruß Thomas |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz