Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Programmieren allgemein (https://www.delphipraxis.net/40-programmieren-allgemein/)
-   -   [MySQL]:Vokabeltrainer: Wie DB organisieren? (https://www.delphipraxis.net/38250-%5Bmysql%5D-vokabeltrainer-wie-db-organisieren.html)

yankee 16. Jan 2005 19:03


[MySQL]:Vokabeltrainer: Wie DB organisieren?
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich bin gerade dabei einen vokabeltrainer zuschreiben. Nein, nicht in Delphi, sondern in PHP udn JavaScript. Aber für meien Probleme spielt das eh keine Rolle, welche Programmiersprache das ist.
Zunächst verweise ich mal kurz auf den Anhang, da habe ich den JavaScript-Teil mal hochgeladen. Der Trainer funktioniert auch ganz ohne PHP. In Zeile 4 und 5 sind die Vokabeln mit Übersetzungen. Diese sollen später von PHP dynamisch in den JS geschrieben werden (aus einer MySQL-DB).

Mein Hauptprobelm besteht darin, das Vokabeln verschiedene Bedeutungen haben oder eventuell verschieden geschrieben werden können.
So heißt Buenos días Guten Tag oder Guten Morgen. Man kann das ganze auch noch mit Ausrufezeichen schrieben.
Mit der Nachbarschaft kann man gleich ganz viel machen:
neighborhood [Amer.]
neighborship [Amer.]
neighbourhood [Brit.]
neighbourship [Brit.]

Und so gibt es ständig irgendwelche dummen Sachen.
Hat dafür jemand ein Lösungsansatz? Sowohl, wie ich das Progarmm schreiben muss,a sl auch, wie ich die organisiere...
Später will ich damit auch noch zu Delphi kommen. D.h. ich will ein PHP-Dokument schriebn, welchs die Vokabeln einfach als CSV-Datei oder irgend sowas ausgibt, welches ich mit delphi wieder einlese (IdHTTP) und so auch Vokabelabfragen ermögliche.
Aber das JS hat erstmal Priorität.

EDIT: Prompt mal den Anhang vergessen :-)

Edit2: Titel geändert

Sascha L 16. Jan 2005 19:38

Re: Vokabeltrainer: Ein paar Probleme...
 
Am einfachsten ist folgendes:

Du gibtst als Antwort alle möglichen Antwortmöglichkeiten. Sodass der String dann z.B. so ausieht:

"neighborhood,neighborship,neighbourhood,neighbour ship"

Ich kann zwar kein JavaScript oder PHP, aber ich denke, da gibt es sicherlich auch so eine Funktion wie bei Delphi. Dort kann man nämlich den String nach einem Teilstring durchsuchen.

D.h. wenn der Benutzer nun neighborship eingibt, wird geguckt, ob dieser in dem Antwortstring enthalten ist. Wenn ja, dann ist es richtig, wenn nicht, dann eben nicht.

Du musst also alle möglichen Antworten vorher festlegen.

Satzzeichen würde ich außen vorlassen. Ich würde also, sofern der Benutzer z.B. ein Ausrufezeichen ans Ende gestellt hat, diesen intern wegnehmen und dann mit dem neuen String im Antwortstring suchen.

yankee 17. Jan 2005 18:41

Re: Vokabeltrainer: Ein paar Probleme...
 
Ok, die Idee ist ein Anfang. Aber mein Problem geht noch weiter:
Wie schon erwähnt sollen die Vokabeln aus einer MySQL db kommen. Aber wie organisiere ich diese DB?
Ich ahbe schon über gaanz viele Lösungen nachgedacht und alle wieder verworfen (ich lande ständig in einer Sackkasse udn s schwer kann das doch eigentlich nicht sein, oder?). Ich gebe meinem Thread mal eienn neuen Titel, damit villeicht mal ein paar DB-Spezialisten darauf aufmerksam werden.

Das Problem ist, dass die Vokabeln wie in einem Forum abrufbar sein sollen. Also Beispielsweise Englisch -> Buch 5 -> Lektion 10
Und dann soll noch jeder die user die Möglichkeit haben neue Vokabeln einzugeben (es handelt sich um eine abgeriegelte Seite, die nur für meine Mitschüler mit Benutzername und passwort zugänglich ist, d.h. ich habe keien Angst, dass da irgendjemand Datenmüll reinschreibt.)

Wuaegner 23. Jan 2005 14:18

Re: [MySQL]:Vokabeltrainer: Wie DB organisieren?
 
Zitat:

Also Beispielsweise Englisch -> Buch 5 -> Lektion 10
Dazu muss deine DB dann min. folgende Spalten haben:
[ID], [SPRACHE], [BUCH], [LEKTION], [DEUTSCH], [ENGLISCH] ...
Wenn sie nun was eingeben wollen, müssen sie eine Sprache, ein Buch, und eine Lektion auswählen und dann kannst du es speichern.
Wenn als Sprachen nur Deutsch und Englisch verwendet werden kann die Spalte [SPRACHE] wegfallen... möchtest du aber mehrere unters. Sprachen drin haben dann muss man die Tabelle anders organisieren.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:56 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz