![]() |
ASP.NET - Erfahrungen mit Microsoft Access-DB
Hallo!
Ich hab vor, mit Delphi 2005 eine ASP.NET-Webanwendung zu entwickeln. Dabei soll eine Datenbank verwendet werden. Microsoft SQL wäre sicher das Nonplusultra in Sachen Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit, MySQL hat für mich eher einen faden Beigeschmack, soll aber ja wohl auch noch relativ brauchbar sein. Das Problem ist, dass kein MS SQL-Server zur Verfügung steht, und MySQL möchte ich wie gesagt nicht so gerne einsetzen. Daher würde mich mal interessieren, ob jemand Erfahrungen mit Microsoft Access Datenbanken unter Delphi .NET für ASP.NET gesammelt hat, insbesondere was Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit angeht. |
Re: ASP.NET - Erfahrungen mit Microsoft Access-DB
Mit ASP.NET und Access habe ich zwar noch keine Erfahrungen gemacht, aber ich denke mal, es hängt immer etwas von der Anzahl der Zugriffe, der Anzahl der Datensätze usw. ab.
Ich selbst habe einige Webanwendungen mit Delphi7 entwickelt und alle benutzen eine Access Datenbank und bisher gab es keine Probleme. Die Zugriffszahlen liegen beim größten Auftritt bei ca. 50000 Visits pro Monat mit ca. 740000 Pageviews. In der Datenbank sind ca. 20000 Datensätze und das ganze läuft auf einem PIII 500Mhz und 256MB RAM mit WinNT4 Server im Internet und noch anderen Virtuellen Sites. Aus der Datenbank wird allerdings nur gelesen. Es hat noch nie Probleme mit der Geschwindigkeit gegeben. Im Gegenteil, der Auftraggeber hat schon gemeint, es wäre schneller, als die Auftritte anderer Abteilungen deren Agenturen mit irgendwelchen CMS Systemen arbeiten. Was ich mich allerdings überlegt habe, ob nicht die Verwendung der MSDE sinvoller wäre. Ich habe jedoch noch nicht genau die Unterschiede zwischen SQL und MSDE alle herausbekommen. So weit ich weiss ist die MSDE das selbe wie der MS-SQL, allerdings ohne Verwaltungstools und kostenfrei ist sie auch. Was allerdings Lizenzmäßig noch alles zu beachten ist, weiss ich auch nicht. Vielleicht kann ja noch mal jemand was dazu durchgeben. Grüße Sven |
Re: ASP.NET - Erfahrungen mit Microsoft Access-DB
Der Server besteht aus 4 Xeon-Prozessoren und 6GB RAM, und ich denke 50000 Zugriffe sind gerade in der Anfangszeit noch illusorisch hoch.
Es müsste zwar auch in die DB geschrieben werden, aber das kann doch eigentlich auch kaum zu Problemen führen!? Ich hoffe da mal ganz auf dich und auf Microsoft, dass eine entsprechende Stabilität gegeben ist. |
Re: ASP.NET - Erfahrungen mit Microsoft Access-DB
Zitat:
Als Desktop DB wird es dann schon ziemlich heikel (vor allem wenn du auch etwas reinschreiben willst). Gibt es einen Grund, der gegen FireBird oder MSDE sprechen würde? (anscheinend darf die DB ja nix kosten...) Beides Systeme, die keine Probleme mit mehreren Sessions haben. Die MSDE hat 2 Einschränkungen:
Die zweite stellt mit ASP.Net kein Problem dar, da der ASP.Net User als EIN User erkannt wird (egal wieviele Sessions auf sin :mrgreen: ) Da ich den TSQL-Dialekt nicht ausstehen kann, würde ich FireBird empfehlen, aber das musst du selbst wissen. ;) Zitat:
|
Re: ASP.NET - Erfahrungen mit Microsoft Access-DB
Die MSDE unterscheidet sich vom SQL-Server durch 3 wesentliche Unterschiede..
1. Die Datenbankgröße ist auf 2 GB beschränkt 2. Es gibt keine Möglichkeit zur Volltext-Indizierung 3. Es gibt nur 5 Worker-Threads, somit können nur 5 Abfragen parallel ausgeführt werden. Alle weiteren Befehle werden in eine Warteschlange geschoben und abgearbeitet, sobald wieder ein Worker-Thread frei ist (also eine Abfrage fertig ...). Leider habe ich bisher nirgendwo eine klare Aussage gefunden, ob die 2 GB Beschränkung auf die reine Datenmenge bezogen ist, oder ob díe Größe der Transaktionsprotokolldatei eventuell mitgezählt wird ... :hi: |
Re: ASP.NET - Erfahrungen mit Microsoft Access-DB
Na, da hast Du ja ein heftig ausgebautes Gerät. Ich denke, da kannst Du einer richtig großen Website richtig Konkurenz machen. Über einen richtigen SQL-Server geht natürlich nichts, aber eventuell reicht auch am Anfang etwas kleineres.
Sven |
Re: ASP.NET - Erfahrungen mit Microsoft Access-DB
Ich habe nochmal verhandelt, sieht im Moment so aus, als ließe sich ein Sponsor für den Microsoft SQL-Server finden :)
Für die lokale Entwicklung reicht die MSDE jedenfalls aus. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:25 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz