![]() |
Problem mit Consolenanwendung
Ich schreibe eine eigene Arbeitsoberfläche und benötige dafür mehrere kleine Programme.Sie
sollen folgende Bedingungen erfüllen. 1.keine eigene Form haben 2.ein String als Paremeter übernehmen 3.aus dem Paremeter z.B. mit Mkdir einen Ordner erzeugen,oder einen Ordner löschen,oder umbenennen. 4.danach soll sich das Programm selbst beenden Ich vermute das dafür eine Consolenanwendung gedacht ist, ich habe aber keine Ahnung von Consolenanwendungen. |
Re: Problem mit Consolenanwendung
Datei -> neu -> weitere -> Konolenanwendung und wenn du so weit bist, dann gucken wir mal weiter.
|
Re: Problem mit Consolenanwendung
So weit war ich auch schon.Nur kann ich bei einer Formularanwendung z.B. auf Form.create reagieren und dort die Parameterabfrage einbauen.
|
Re: Problem mit Consolenanwendung
Äh ja?
Delphi-Quellcode:
begin
writeln(ParamAStr(1)); end. |
Re: Problem mit Consolenanwendung
Hi,
du hast hier keine Form.Create events. Du musst alles per ReadLn abfragen. Z.B.
Delphi-Quellcode:
Ist jetzt sehr primitiv. Aber so ungefähr musst du dein Programm aufbauen.
program Project2;
{$APPTYPE CONSOLE} uses SysUtils; var Zahl1, Zahl2, Ergebnis: Extended; begin WriteLn('Hallo'); WriteLn('Gib zwei Zahlen ein. Ich werde sie für dich addieren'); ReadLn(Zahl1); // Zahl1 einlesen WriteLn('Die zweite Zahl'); ReadLn(Zahl2); // Zahl2 einlesen Ergebnis := Zahl1 + Zahl2; // Rechnen WriteLn('Das Ergebnis lautet: ' + FloatToStr(Ergebnis)); //Ausgabe Sleep(2000); end. [edit] Verdammt, erst lesen dann schreiben. [/edit] |
Re: Problem mit Consolenanwendung
Danke ich glaub das bekomme ich hin.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:08 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz