Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Netzwerke (https://www.delphipraxis.net/14-netzwerke/)
-   -   Delphi remote shell server... (https://www.delphipraxis.net/36755-remote-shell-server.html)

Beckman 25. Dez 2004 02:31


remote shell server...
 
ich hab grad sehr viel zeit mit dem indy rsh server research im internet verbracht, aber ohne jeglichen erfolg.


kann mir wer sagen, wie ich die windows shell zur verfuegung stelle an einem port gebunden?

sowas wie halt das mitgelieferte telnet service von windows xp pro.
dass ich connecte (via ssh oder telnet) und mich authentifiziere und dann zugang zur cmd.exe bekomme.


hilfe hilfe hilfe.........

Assarbad 25. Dez 2004 02:36

Re: remote shell server...
 
Es gibt mehrere kostenlose OpenSSH-Versionen, welche auf Cygwin basieren. Ohne Cygwin kommst du kostenlos (und aktuell!) nicht weit.

Kleiner "Insidertip" :mrgreen: http://sshwindows.sourceforge.net/

Assarbad 25. Dez 2004 02:38

Re: remote shell server...
 
Apropos: CMD.EXE ist in Sachen Terminalfähigkeit den Unix-Shells ziemlich unterlegen. Da du auch von denen aus auf CMD-Kommandos zugreifen oder sogar die CMD.EXE starten kannst, würde ich dir diesen Weg empfehlen. Spätestens wenn du versuchst den Midnight Commander in einer CMD-basierten SecureShell zu öffnen, wirst du sehen was ich meine ;)

Auch Copy/Paste usw sind dort nicht so möglich. Und ich habe Probleme mit Echoing der Befehle.

Beckman 25. Dez 2004 08:26

Re: remote shell server...
 
k, das ist mir alles zu komplex.
es soll ja gar nicht so sicher sein.

und wenn ich vorlaeufig nur nen telnet server (also unverschluesselt), der mich auf die cmd.exe zugreifen laesst, starten will, wie geh ich da vor?


mir reicht schon die cmd.exe funktionalitaet. ich weiss schon, ich bin ja selbst ein bash-ler, aber der aufwand zahlt sich ehrlich net aus.
ich will nur ne neue shell im cmd.exe aufmachen.
ich googlor mal danach nochmal. jetzt bin ich ja ausgeschlafen, vil hilft das.

aber sonst, danke fuer tipps.

es gab ja mal nen unix netcat port fuer windows. dort konnte man sowas wie netcat -lp [port] -e /path/to/cmd.exe
dann wenn man via telnet session verbunden hat, ist man automatisch in die shell gekommen.
sonst (ohne -e cmd.exe) wars halt einfach ein chat programm. ne telnet session quasi.

das haett ich gern, nur mit ner login funktion.

Assarbad 25. Dez 2004 09:45

Re: remote shell server...
 
Also die Distro, (sshwindows) ist sehr simpel gehalten! Außerdem hast du zusätzliche Sicherheit, wenn du zB per PPKI authentifizierst (dann sogar ohna Paßwort!). Einrichtung ist auch sehr simpel. Wenn du Hilfe dabei benötigst, schreib nochmal hier rein. zB kann ich dir sinnvolle Einstellungen der sshd.conf nennen.

Einziges Problem: parallel mit Cygwin-Installation kann das Ding bocken, da Cygwin die Root an der gleichen Stelle in der Registry speichert.

Genau wegen Paßwort/Login habe ich es zB nie gemocht ;) ... deswegen fand ich die Kombo aus PuTTY und OpenSSH so geil. Keine Benutzer/Paßworteingabe mehr und trotzdem 100% sicher, weil man nämlich per PPKI authentifiziert.

Achso: bei TELNET:
- Kommt ab W2K mit dem OS. Ist standardmäßig an.
- Unter "Programme\Verwaltung" gibt es die "Telnetserververwaltung", wo du in einem Konsolenprogramm die entsprechenden Einstellungen im TELNET vornehmen kannst.

BTW: Mit SSH kannst du mehrere Sessions öffnen, hast automatisch SCP dabei und die Verbindung bleibt auch aktiv wenn der SSH-Daemon neu gestartet oder komplett gestoppt wird ;)

Beckman 25. Dez 2004 13:13

Re: remote shell server...
 
jo, ich meinte net zu aufwendig im sinne zu schwer zu realisieren, sondern im sinne von zu gross und zu viele dateien usw...

ich frag dich trotzdem nochmal, ob du mir da auch tipps geben kannst, wie man sowas ueberhaupt sinnhalber macht, dass man ne telnet connection an ein port bindet mit cmd.exe target, weil ich schon wieder ne stunde oder zwei mit suche vergeuedet hab und irgendwie das offensichtlich kein mensch vor mir gemacht hat. (wer hat wohl alle trojaner geschrieben dann? :P, weil im grunde ist es ja das gleiche, was diese exploits machen, oder? - die machen sone rootshell halt auf, soweit ich das weiss)

egal, sag mir bitte, wenn moeglich, was ich dafuer brauch...

aber rein theoretisch, wenn das nur ne pseudo-console ist, also irendwie emuliert, koennt ich ja quasi sowas machen wie:
einfach telnet session und dann authentifizierung mit writeln/readln basteln und hardcoded halt und dann einfach ne console captured aufrufen irgendwie....und jedes mal ausgeben die ausgabe von der konsole usw... aber das is dann ziemlich bugggy alles........


tnx.

Assarbad 25. Dez 2004 18:38

Re: remote shell server...
 
Na du hast doch oben schon das Beispiel mit NETCAT gebracht. Ist doch eine Variante. Irgendwo im Windowsverzeichnis liegt auch eine Batch, welche zum Start der Shell ausgeführt wird. Da kannst du auch eine Authentifizierung einbauen.

Ansonsten brauchst du die Konsole nicht capturen. Du brauchst einfach nur ein Konsolenprogramm mit Read/Write schreiben und schon funktioniert das. Dieses setzt du vor die Ausführung der Shell und hast minimale "Sicherheit" ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:07 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz