![]() |
Keiner verwendet Objektorientierung ???
Hi,
ich muß dieses Thema mal ansprechen. Delphi ist eine objektorientierte Programmiersprache. Nur kommt es mir langsam so vor, daß keiner das Potential nutzt. Äußerst selten sieht man etwas darüber. Verwendet denn jeder tatsächlich nur vorgefertigte Komponenten :?: Oder ist es so schwer Vererbung, Methoden usw. zu verstehen und einzusetzen ? |
Re: Keiner verwendet Objektorientierung ???
Zitat:
Zitat:
Grüsse, Daniel :hi: |
hammerhart. :shock: Kann das fast nicht glauben. Mir fiel das schon länger auf. Hätte aber eher mit erheblichem Widerspruch gerechnet und gedacht, daß ich der blöde bin und das ganze sonst überall genutzt wird. Ich baue mir doch wohl besser eine Anhängerkupplung an einen PKW, anstatt einen neuen zu kaufen bzw. einen zu haben, bei dem das gar nicht geht.
Gibts so was ? Wer hat noch was dazu zu sagen? Also ich bin doch etwas perplex jetzt. Hier sind doch etliche Schüler vertreten, lernt ihr sowas nicht :?: |
In meiner Firma wird sehr wohl OOP angewendet, folglich nutze auch ich die Vorteile der OOP.
Grundsätzlich muss man dir aber wohl zustimmen, dies mag auch an dem nicht bekannten Vorteilen liegen und einem nicht ganz einfachem Einstieg in die OOP. |
Ich weltze Bücher. Mit der OH komme ich in dieser Beziehung nicht weiter. Aber Bücher ist Zeitraubend und die hab ich nicht. Weiss aber schon was man alles damit machen könnte und wie Gei* das eigentlich ist, dennoch fehlt mir die Zeit und die NErven um mich wirklich mit sowas zu beschäftigen. Wo das doch der Gag überhaupt an Delphi ist, da hast Du recht.
Grüsse, Daniel :hi: |
nein, weil wahrscheinlich die lehrer genügend damit zu tun haben die grundlegenden sachen (rekursio...prozedure/Funktionen allg, sortierverfahren) beizubringen.
ich selbst hab erst anfang der 13. (dieses jahr) mit delphi in schule angefangen. demzufolge musste ein grossteil erstmal vom aufbau des programms (komponenten..OI etc.) lernen! gruss haegar |
Also ich benutze sehr wohl OOP. Der gesamte Unterbau meiner Programme besteht aus Klassen. Da die VCL nicht auf dem Doc/View Model aufbaut, baue ich es mir immer selber zusammen, womit all meine Daten in Klassen stehen und die Anzeige jederzeit austauschbar bleibt.
Es gibt aber natürlich auch Ausnahmen. So mache ich mich nicht verrückt (wie jeder Java Programmierer) und sammle meine String- und sonstige Hilfsfunktionen in Klassen. Nein hier benutze ich dann doch die imperialen Eigenschaften von Delphi. Das es aber so aussieht, dass kaum einer OOP benutzt liegt aber auch daran, dass vor allem Anfänger eher eine Abneigung gegen diese Programmierweise haben, weil dazu sehr viel Abstraktionsvermögen gehört, das diese erst erlernen müssen. Außerdem wollen sie auch so schnell wie möglich Ergebnisse sehen und nicht erst das gesamte Programm durchplanen. |
Wo ihr grade so schön bei Büchern seid, könnte mir jemand ein Buch über OOP empfehlen? Sprache ist Egal (das heisst Deutsch oder Englisch, ja kein Français :D ) . Preis ist auch Egal, nur der Inhalt muss stimmen!
|
Zitat:
Grüsse, Daniel :hi: |
Hey Daniel B.
Kriege ich die in der Buchhandlung, oder muss ich da bei Borland anklopfen? |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:26 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz