![]() |
Ein kleinstes gemeinsames Vielfaches - Erechnugsprogramm ers
Hallo Leute
Ich hätte da eine Bitte! :wiejetzt: könnt ihr mir hier bitte nicht einmal Denkansätzte oder am besten gleich ganze Quelltexte posten? Ich müsste ein Programm erstellen, das das kleinste gemeinsame Vielfache erstellt! Ich brauche 2 Scrollbars deren werte in einem jeweiligem Label ausgegeben werden, und ein Label, das das kgV schließlich anzeigt. Ich habe echt keine Ahnung wie ich dass niederschreiben soll! BITTE HELFT MIR es ist wirklich dringend!! danke! |
Re: Ein kleinstes gemeinsames Vielfaches - Erechnugsprogramm
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi,
recht einfach den kgV rauszufinden, oder meinst du was anderes? mfg Klinke €Stimmt.. kleiner denkfehler :D aber trotzdem isset net soo schwer |
Re: Ein kleinstes gemeinsames Vielfaches - Erechnugsprogramm
Hi,
sollen wir für dich vielleicht auch noch die nächsten Informatik-Stunden übernehmen? :roll: Ganze Quelltexte wirst du hier nicht bekommen. Siehe ![]() Und den Denkansatz hast du dir schon selber gegeben. Damit kommst du schon weit. Und ich denke, dass ihr Algorithmen für das kgV bereits im Unterricht besprochen habt. Wenn nicht in Informatik, dann in Mathe. Und das bereits wahrscheinlich im sechsten oder siebten Schuljahr. Und wenn nicht oder du es einfach vergessen hast, so kann dir auch Google oder die ![]() Chris |
Re: Ein kleinstes gemeinsames Vielfaches - Erechnugsprogramm
Zitat:
Es geht nicht um irgendein Vielfaches, sondern um das kleinste. Beispiel 10 und 100 haben als kleinstes Vielfache 100, nach deiner Rechnung aber 1000! |
Re: Ein kleinstes gemeinsames Vielfaches - Erechnugsprogramm
hey Chakotay1308 irgendwie glaub ich hast du mich missverstanden..
ich bin erst im 5. JAHR! und bisher hatten wir noch null mit dem kgV in INFO zu tun.. ich meine ich weiß wie ich es errechnen kann, aber leider habe ich eine Ahnung wie ich dies im DELPHI anschreiben soll i kappier des einfach nicht! ich bin heute schon mindestens 3 Stunden davor gwesessen aber ICH VESTEHE ES NICHT!!! Bitte helfts ma doch.. die Excel Datei die gepostet wurde bringt mich leider nicht sehr viel weiter aber trotzdem danke! |
Re: Ein kleinstes gemeinsames Vielfaches - Erechnugsprogramm
Hallo,
ich glaube nicht das Chakotay1308 Dich misverstanden hat. Ich verstehe es auch so, dass Du keine Lust hast, spät dran bist oder irgendetwas anderes und jetzt irgendjemanden suchst, der das Problem für Dich löst. Das ist z.B. daran zu erkennen, dass Du gleich den ganzen Quelltext haben möchtest. Zeige Deinen Ansatz und stelle gezielte Fragen. Immerhin hast Du ja schon 3 Stunden irgendetwas produziert. |
DP-Maintenance
Dieses Thema wurde von "Daniel" von "Programmieren allgemein" nach "Sonstige Fragen zu Delphi" verschoben.
|
Re: Ein kleinstes gemeinsames Vielfaches - Erechnugsprogramm
Hi,
ich konnte zwar nicht wissen, dass du erst in der fünften Klasse bist und somit noch kein kgV im Unterricht hattest, aber dennoch habe ich dir genug Lösungsmöglichkeit gepostet. ![]() Chris |
Re: Ein kleinstes gemeinsames Vielfaches - Erechnugsprogramm
Ich versteh das mit dem kgV ja auch alles!
Ich wollte ja nur wissen wie ich das im DELPHi anschreiben KÖNNTE. Ich hab ne Varieable i definiert, hab ihn dazu gebracht dass er immer die kleinere der beiden Zahlen harausfindet, damit er sie mit i(1,2,3,4,5....) ultiplizieren kann und dann am Ende der Schleife hinzugefügt: i:=i+1 also er soll die ganze prcedur wiederholen bis scrollbar1.position mod scrollbar2.position = 0 ist also praktisch: if a<b then a*i else b * i najo ich hab das in eine repeat-until schleife gezogen... aber alle Formen die ich bisher ausprobiert habe funktionieren einfach nicht...mir gehen nur die Ideen aus.. vielleicht habt ihr ja noch welche die ihr mit bitter hier rein posten würdet danke |
Re: Ein kleinstes gemeinsames Vielfaches - Erechnugsprogramm
Na dann wollen wir mal nicht so sein ... :roll: :)
Delphi-Quellcode:
Wenn man das alles verstehen will, sollte man beachten, dass hier integer variablen zum einsatz kommen, die spielen hierbei eine sehr große rolle.
(*
GGT & KGV: Sollte der Zurückgegebene Wert -1 sein, dann ist ein Fehler aufgetreten. by c113plpbr *) function GGT(a, b : integer) : integer; var c, f : integer; begin Result := -1; c := 1; try while not (c = 0) do begin f := a div b; c := a - b * f; if not (c = 0) then begin a := b; b := c; end; end; except //Ein Fehler ist aufgetreten exit; end; result := b; end; function KGV(a, b : integer) : integer; var c : integer; begin Result := -1; c := GGT(a, b); if not (c = -1) then Result := a * b div c; end; Wie man hier sehen kann, lässt sich das KGV aus dem GGT ableiten, daher hier beide funktionen. Den rest, musst du allerdings selber machen ... nun stellt sich nurnoch die frage, bist du in der 5. klasse, oder hast du das 5.jahr informatik ... ciao, Philipp |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz