![]() |
BDE und ODBC?
Hallo,
ich hab ein Verwaltungsprogramm programmiert, welches mit Datenbanken arbeitet. Ich benutze dafür die BDE und Paradox 7 Datenbanken. Nun hab ich mit einem Profi gesprochen, und der meinte ich solle doch lieber ODBC einsetzen und die Datenbanken nicht so mitgeben, sondern beim 1. Start mit SQL generieren lassen! Nun meine Fragen: Wie funktioniert diese ganze ODBC-Sache? Wie kann ich sie einsetzen? Und wie kann ich meine jetzige DB-Struktur (samt Quelltext) auf ODBC umstellen? Das mit dem automatischem Generieren der Datenbanken bekomm ich gerade noch alleine hin! :) :coder: Vielen Dank für eure Hilfe! Bis denne! Delphi-Coder |
Hallo Delphi-Coder,
dieser Empfehlung kann ich nicht folgen. Wenn du mit Paradox arbeitest ist die BDE einfach schneller. Ich empfehle deshalb in deinem Fall die BDE zu benutzen. Für meine Anwendungen, die auf Paradox Tabellen zugreifen, füge ich die notwendigen Tabellen (leer) der Anwendung hinzu. Warum extra Code für die automatische Generierung schreiben? |
Danke für die Antwort! Ich hab jetzt eine 2. Version des Programms mit ADO fertig gemacht! ADO deshalb, weil ich gelesen habe, dass ODBC auch schon veraltet ist und ADO ganz toll sein soll!
Funktioniert auch alles soweit - ist aber leider langsamer als BDE mit Paradox! Bis denne! Delphi-Coder |
ADO ist bestimmt nicht langsamer !!
Hallo Delphi Coder,
Mit ADO ist es deshalb langsamer, weil Du sehr wahrscheinlich den OLEDB Provider für ODBC verwendet hast um auf Deine Paradox Tabellen zuzugreifen. Ich bin jedenfalls gerade dabei meinen eigenen
Delphi-Quellcode:
zu schreiben, der den beschwerlichen Weg über die ODBC meidet.
OLEDB Provider für Paradox
Wenn er fertig ist, kann ich den Provider ja mal posten. Gruß, Tom |
Hi Specialwork,
danke für das Angebot! Bei der ADO-Version meines Programms benutze ich aber gar keine Paradox-Datenbank! Ich alle Paradox-Tabellen in eine Access-DB importiert und arbeite mit dieser! Mfg Delphi-Coder |
Hallo Delphi Coder,
Ich bin zwar nicht gerade der größte Fan von Access Datenbanken, jedoch ist die Wahl gegenüber einer Paradox Datenbank um ein Vielfaches besser, bietet sie doch eine Menge Mehr an Funktionalitäten. Gruß, Tom |
Hallo Specialwork,
für den Zugriff aus Delphi heraus sehe ich keinen Vorteil in Access. Wenn ich die beiden Datenbankensysteme miteinander vergleiche ist Paradox eindeutig die bessere Datenbank, da Object PAL deutlich besser ist als irgendein angepasstes Visual Basic. In vielen Vergleichstest schneidet Paradox besser ab als Access, insbesondere wenn es um Möglichkeiten für die Entwickler geht. Nur für den Anwender, der mal schnell eine Tabelle erstellen will und die Fähigkeiten der Datenbank gerade nicht ausnutzt, gewinnt Access gegenüber Paradox. @Delphi-Coder: Zitat:
|
Vergleichtests
Hallo Mr. Spock,
Eigentlich geht es mir bei der Auswahl einer Datenbank nicht grundlegend um die Zugriffsmöglichkeit aus Delphi heraus, sonderen um dessen Eigenschaften wie z.B. Ausgereifte SQL-Syntax, Anlegen von Views, Joins, Tablespaces usw. @Vergleichtests: Hast Du vieleicht ein paar Links zu Diesem Thema Gruß, Tom |
@ MrSpock
In meinen Augen ist das auch ein Schritt zurück, weil es bei mir langsamer ist! Aber wenn es so gewünscht wird, mach ich es halt so! Ich werd auch an beiden Varianten des Programms weiterarbeiten und lasse letztendlich den EndUser diese Entscheidung treffen! Es ging mir nur primär darum eine Lösung bereitzustellen, bei der der User nicht die BDE benötigt! Und für die Access-Lösung sind die Treiber in Win2000/NT/XP schon standardmäßig dabei, so dass man sie nicht noch zusätzlich mitliefern muss! :dancer: :dancer2: |
Re: Vergleichtests
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz