![]() |
Wie man e.Funktion programmert !
hallo
wo finde ich ein tut wo beschrieben ist wie man eine funktion richtig programmiert so wie eine anleitung ? mfg vader |
Re: Wie man e.Funktion programmert !
Hi!
Eine Funktion ist eigentlich ganz einfach aufgebaut:
Delphi-Quellcode:
Bsp.:
function FunktionsName(argumente): Rückgabetyp;
begin //mache was result:=ergebnis; end;
Delphi-Quellcode:
Auruf:
function addiere(a,b: integer): integer;
begin result:=a+b; end;
Delphi-Quellcode:
Reicht dir das, oder ist noch etwas unklar?
Showmessage(3+5 ist gleich inttostr(addiere(3,5));
Ciao Frederic |
Re: Wie man e.Funktion programmert !
hallo,
danke für deine erklärung, ist sehr gut erklärt, aber brauche ich überhaupt eine funktion wenn ich ein programm coden will ich kann ja deine funktion addiere gleich in ein erreigniss bzw. zb. in einer procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject); begin end; reinschreiben, kannst du mir den eigemtlichen sinn einer funktion sagen ? brauche einen aha-effekt mfg vader |
Re: Wie man e.Funktion programmert !
eine funktion führt code aus und gibt das ergebnis zurück.
|
Re: Wie man e.Funktion programmert !
Der Sinn von Funktionen, Prozeduren oder Klassen ist einfach der, dass du Programmteile, die due immer wieder in deinem Programm brauchst, nicht jedesmal ausschreiben musst. Wenn du also eine Rechnung hast, die du mit etwa 30 Zeilen Code beschrieben hast, und die 20 Mal in deinem Programm brauchst, spart dir die Erstellung einer Funktion ein paar hundert Zeilen Code und die Übersichtlichkeit wird höher. Wenn du dann an deiner Berechnung was ändern willst, brauchst du das nur in der Implementierung der Funktion zu tun und nicht an 20 Stellen im Code.
|
Re: Wie man e.Funktion programmert !
hallo,
wunderbar jetzt hatte ich den aha-effekt, besonders danke an toxman mfg vader |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:27 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz