![]() |
programm bei dem ich den fehler einfach nicht finde.
----SNIPP by Admin----
Bitte hänge Deinen Code als Attachment an Deinen Beitrag. Ich habe dieses Code-Montster erstmal entfernt. Graçias. :wink: ----SNIPP by Admin---- P.S.: Und bitte wähle das nächste Mal einen aussagekräftigen Titel für Deinen Beitrag. Danke. |
dieses programm soll die facharbeitenverteilung in unserer schule regeln.
das ist absichtlich kein backtracking sondern bruteforce. in der markierten zeile bring delphi eine fehlermeldung. bin gespannt wer da durchblickt... wenn einer vielleicht unbedingt kommentare will bitte einfach sagen... die kommen dann bald. ich hatte gehofft der fehler waere einfach genug um mir das zu ersparen. |
Hast du das verbrochen? (Ich habe es noch gesehen bevor es moderiert worde.) Eventuell findest du den Fehler selber, wenn du deien Code etwas formatierst. Desweiteren wäre es hilfreich die Fehlermeldung zu kennen.
|
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
ok noch mal hoffe den admin diesmal zu erfreuen^^
erstmal der inhalt des projektordners als .zip.(k.A. was ich mitschicken muss und was nicht sorry) dann zum programm die fehlermeldung ist ne access violation read from adress 000000004c also hab ich wohl mit den pointern mist gebaut imho liest der ueber das "nil" ende einer liste und spackt dann ab. der fehler ist also schon beim aufbau der liste oder beim benutzen innerhalb der for schleifen... der spackt in der 4ten schleife bei 4 schuelern... das legt nahe das genau da der fehler liegt ... aber das hilft mir nicht. vielleicht habe ich auch den if schleifen syntax einfach missverstanden? falls sich einer mit langeweile das programm anguckt: hier der plan: das programm startet, eine ermutigende nachricht erscheint dann geht man nach "lehrer" und eingabeprobe wodurch eine dummy lehrer und eine dummyschuelerliste erstellt wird dann kann mann wenn man will mit dem button neben edit 15/16 pruefen ob da auch wirlich 2 listen sind. dann programmstart (und zack fehlermelgung) dann werden alle schueler aus der schuelerliste in die schuelerlisten, die die lehrer als variablen haben, eingeordnet. wenn alle schueler verteilt sind // ab hier noch nicht programmiert... testet eine funkt ob jeder lehrer auch nur 4 schuler hat... wenn nicht werden alle lehrer wieder geleert und von vorne mit neuer verteilung wenn ja wird geprueft wie "gut" die verteilung ist (einfach da sich jeder schueler merkt wie gut er verteilt wurde(1preferenz best - 4 preferenz) am ende werden alle gueltige ergebnisse verglichen("guete" der schueler durch anzahl der schueler) |
Hi!
Hab mir mal deinen Sourcecode angeguckt. Hab mich beömmelt bei den ganzen ends :) also ich würd erstmal oben aus den vielen Integer Variablen einen Array machen, dafür sind sie ja gedacht. |
Er braucht kein Array - er braucht Rekursion. Und ein Grundlagenbuch oder einen fähigen Informatiklehrer. Oder den Willen, selbst herauszufinden, wie man es kürzer machen könnte.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:30 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz