![]() |
Buttons im Internet Exploer hinzufügen
Hi,
im Tipp: ![]() wird beschrieben wie man einen Button im Internet Exploer hinzufügt. Hierzu habe ich drei Fragen : 1. Wenn ich mit meinem Button keine Anwendung sondern nur einen Link öffnen will, wie mache ich das ? 2. Woher bzw. wie bekomme ich ClassID bzw. wie benutze ich GUIDToString ? 3. Im Tipp wird nur beschrieben wie man Icons aus der shell32.dll benutzt, wie kann man Icons der eigenen Anwendung benutzen ? Ich habe bei mir in der Registry nachgeschaut und bei mir stehen als Extensions ICQ u. der MSM drin bei ICQ steht beim Eintrag Icon der Wert : C:\Programme\ICQ\ICQ.exe,1084 Wie bekomme ich die Numer bzw. die Adresse des Icons in der Exe ? Data |
Zu erstens und zweitens schau Dich mal auf folgender Seite um, die hat Superlösungen und Beispiele dafür.
![]() Für drittens bitte einen separaten Thread aufmachen, hat nichts mit der Frage zu tun :warn: ...:cat:... P.S. Hat nichts mit VCL zu tun -> Sonstiges |
Wenn du Fragen zu Tipps und Tricks von einer anderen Seite hast, dann Frag auch bitte auf dieser Seite nach, wenn du Probleme damit hast.
|
@ Luckie: Warum?
Ich sehe keinen Grund, warum ich nicht in einem Delphi-Forum, welches wirklich belebt ist, und wo die Wahscheinlichkeit eine Antwort zu erhalten wesentlich höher ist, Fragen zu einem Codestück stellen sollte, welches vielleicht relativ undokumentiert, oder ohne besondere Möglichkeiten für Fragen ausgestattet ist. Zudem finde ich, dass sowas hier auch anderen Leuten, die z.b. den DP-Experten benutzen, oder einfach generell diese Seite als library nutzen, einen Vorteil bringt, da sich die DP-Datenbank um ein Problem erweitert, welches dann mit einem Link zum Code führt, und hier besprochen wird, also doch eher ein Vorteil, oder nicht? Ich lasse mich da gerne eines besseren belehren. Gruß Jan |
Das Forum vom SwissDelphi-Center ist auch recht groß. Und wenn die da einen fehler im Code haben erfahren sie wemfalls da von und können ihn beheben. Und eventuell erwischt er da sogar den Autor, der ihm da wohl besser weiterhelfen kann. :wink:
|
Zitat:
hier beziehst du dich ja auf kein(e) Forum/Seite im speziellen. Mir ist klar, dass das SDC auch Möglichkeiten hat, was aber eher die Ausnahme ist, und uach beim SDC gibt es viele Kommentare, die Fragen beinhalten, zu einem vorgestelleten Stück code, die vollkommen unbeachtet bleiben. Aber andere Seiten haben halt z.T. absolut keine Nachfragemöglichkeiten, ausser vielleicht einer Email, und dazu muss ich ja nicht weiter viel sagen. Gruß Jan |
Ich habe im Delphiforum,
![]() Zum Thema: "Wo fragen" möchte ich Luckie zustimmen. Sorry, Jan, aber was soll´s bringen, in Forum A über Lösungen und/oder Fehler aus Forum B zu diskutieren? Das hat erstens einen etwas negativen Beigeschmack (der u.U. als Hetzerei gegen ein Forum missverstanden werden könnte), und zweitens sind nicht alle DPler automatisch auch SDC-ler. Und umgekehrt. Will sagen: veröffentlichst du irgendwo eine bessere oder fehlerbereinigte Version, haben nur die Leute des jeweiligen Forums was davon. Und dass das auch im SDC etwas bringt, zeigte der TNA-Thread kürzlich im Delphiforum. Der Autor, der den entsprechenden Tipp im SDC veröffentlicht hat, hat entweder die Kritik im DF gelesen, oder man hat ihn darauf aufmerksam gemacht - mittlerweile sind die Fehler behoben. |
Zitat:
Ich verstehe vollkommen, dass das nicht toll ist sachen aus einem anderen Forum zu besprechen, weil es dazu ja das andere Forum gibt, aber seit wann sind denn "Seiten" automatisch Foren? ich finde es wichtig Qtext von anderen Seiten hier zu besprechen. :warn: Gruß Jan |
Der Code ist von der SwissDelphi-Center Seite und die haben auch ein Forum:
![]() |
Zitat:
(Der Link zum SDC-Forum ist übrigens über dem geposteten IE-Button-Tip zu sehen. Klein, aber deutlich!) Wenn es Fragen zu einem geposteten Tipp gibt, Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:42 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz