Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Sonstige Fragen zu Delphi (https://www.delphipraxis.net/19-sonstige-fragen-zu-delphi/)
-   -   Delphi Webanwendung - mit? (https://www.delphipraxis.net/32556-webanwendung-mit.html)

barnti 25. Okt 2004 10:09


Webanwendung - mit?
 
Hallo,

ich schreibe zur Zeit an einer Datenbankanwendung, die im Intranet über eine einfache Delphi-DB-Oberfläche genutzt wird. Für die Kunden steht mit LAMP ein Webinterface zur Verfügung.

Bei der Neukonzipierung stelle ich mir grade die Frage, ob eine Webinterface-Lösung sinnvoll wäre, so das alles im Browser läuft.
Ich würde gern weiterhin unter Delphi programmieren, da ich gerne mit Modelmaker arbeite.
Jetzt stellet sich mir die Frage wie ich das bewerkstelligen kann.
Ich dendiere im Moment zu ASP.NET.
Gibt es Erfahrungen,Tips oder weitere Lösungsmöglichkeiten diesbezüglich?

Bernhard Geyer 26. Okt 2004 20:15

Re: Webanwendung - mit?
 
ASP.NET ist eine sehr gute Technik, wenn Du ein funktionsfähiges .NET-Framework vorraussetzen kannst.
Falls Du "nur" für Win32 entwickeln willst wäre eine alternative Intraweb. Ist vom Konzept das gleich, kann jedoch AFAIK auch ohne Webserver betrieben werden. Auch gibt es eine Implementierung für ASP.NET, Delphi, Kylix, C++Builder and Java.

Vorteil ASP.NET:
- Ist von M$ und wird mit Nachdruck weiterentwickelt
- Große Auswahl an 3-Party-Komponenten

Vorteil Intraweb:
- M$-Unabhängig
- wirklich Plattformunabhänig

Alle anderen Techniken von Borland (PageProducer, Websnap) haben sich bezüglich Oberflächenentwicklung überlebt.

Phoenix 26. Okt 2004 20:22

Re: Webanwendung - mit?
 
ASP.NET mit Delphi ist derzeit ('dank' D8) ein einziger Krampf. Ich musste deswegen ein Projekt komplett einstellen.

ASP.NET mit C# (will heissen für die Oberfläche ASP.NET Webmatrix und für den restlichen Code (Business-Logik) hinten #Develop oder VisualStudio ist dagegen sogar richtig angenehm.

barnti 25. Nov 2004 13:26

Re: Webanwendung - mit?
 
Hallo,

meine Antwort kommt zwar spät aber...

Da ich im Besitz von Delphi7 bin, werde ich mir Intraweb mal anschauen. Sieht auf den ersten Blick ganz vielversprechend aus.
Danke.

SubData 25. Nov 2004 13:30

Re: Webanwendung - mit?
 
Ich arbeite im Moment an einer Datenbank Anwendung mit Delphi, die auf dem idCustomHTTPServer beruht (Indy Komponenten)
Sowohl Seitenaufbau, Threads, Connect / Disconnect, Datenbankzugriffe etc. laufen ohne weitere Problem ...

Wenn du also nen Server mit Delphi machen willst, würd ich mir die Indy Komponenten mit dem HTTP Server mal anschauen :)

sakura 25. Nov 2004 13:32

Re: Webanwendung - mit?
 
Zitat:

Zitat von SubData
Wenn du also nen Server mit Delphi machen willst, würd ich mir die Indy Komponenten mit dem HTTP Server mal anschauen :)

Kennst Du IntraWeb ;-) Es ist schon eine geniale Idee, da muss man sich um den Server selbst keine Sorgen mehr machen :-) In Delphi designed man die Web-Forms genauso wie eine VCL-Anwendung und den Rest machen die Komponenten.

...:cat:...

barnti 25. Nov 2004 13:49

Re: Webanwendung - mit?
 
Hallo Sakura,

Zitat:

Zitat von sakura
Kennst Du IntraWeb ;-) Es ist schon eine geniale Idee, da muss man sich um den Server selbst keine Sorgen mehr machen :-) In Delphi designed man die Web-Forms genauso wie eine VCL-Anwendung und den Rest machen die Komponenten.

...:cat:...

Das sieht so aus als hättest du Erfahrungen damit? Ich bin dabei ein DB-Interface in der Firma zur Verfügung zu stellen(im Sinne einer kleinen Warenwirtschaft). Dabei merke ich immer wieder, dass ich Funktionalität doppelt implementiere, da die unsere Kunden über PHP ebenfalls Zugriff auf einen Teil des Systems haben.

Ich habe nun vor das ganze noch einmal mit Hilfe von Intraweb zu überarbeiten. Erst mal als Test. Sollte es sich bewähren, werde ich alles umschreiben.

Was meinst Du? Ist das mit Intraweb zu realisieren?


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:17 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz