![]() |
Neuer Benutzer
Hallo zusammen,
mein Arbeitsplatzrechner musste einer neuen Domäne zugeordnet werden. unter Win2K wird dann ein neuer Benutzer angelegt. Soweit kein Problem. ABER: Delphi 6 kann man zwar noch aufrufen, unter dem neuen Benutzer kennt es aber keine installierten Komponenten und Einstellungen mehr. Kann man diese Einstellungen und die Komponenten "retten" bzw. "umziehen"? Gruß |
Re: Neuer Benutzer
Delphi neu installieren und dann einfach auf der vierten oder fünften Seite (da wo man den Setuptyp auswählt) das Häckchen bei "nur Registrydaten installieren" machen.
...:cat:... |
Re: Neuer Benutzer
Moin!
Einfach unter dem alten Benutzer anmelden und in der Registry Current User/Software/Borland/Delphi den Baum exportieren und nachher beim neuen Nutzer nach der Anmeldung unter selbigen wieder importieren - dann klappt alles. Die Registrierung der DLLs vom Setup sind global und daher nicht nutzerspezifisch und somit reicht die Registry Informationen über die installierten Packages aus. MfG Muetze1 |
Re: Neuer Benutzer
Hallo ...
und Danke an Euch beide für die zügige Reaktion: werde das gleich in Angriff nehmen... |
Re: Neuer Benutzer
Moin!
Ach ja: Vorteil von meiner Lösung: du musst nich die ganzen Packages neu installieren (die die du als User installiert hast). Sakuras Weg bringt dir nur die Standardpackete wieder. Und wenn du nach Sakuras Weg deine eigenen Packages mit Hinzufügen dazupackst als BPL's fehlt ihm meistens der Link zur DPK und damit ist der Edit Knopf diasabled bei den Packages. Da würde dann nur helfen anstatt den BPLs immer die DPKs aufzumachen und neu zu compilieren. Da ist mein Weg dann ein wenig schneller... (ich hoffe Sakura ist nicht böse, das sein Weg so schlecht abschneidet... *g*) MfG Muetze1 |
Re: Neuer Benutzer
Zitat:
Der Vorteil an meiner Methode ist, dass man nicht schon wieder die Domaine wechseln muss (sofern die alte überhaupt noch verfügbar ist ;)) ...:cat:... |
Re: Neuer Benutzer
Zitat:
So war immer sichergestellt, dass jeder Benutzer alle "lokal" installierten Komponenten benuzen kann. Bei meinem jetzigen Arbeitgeber ist das ganze noch einen Schritt weiter gemacht. Alle Komponenten liegen in der Versionsverwaltung und werden beim Starten von Delphi direkt in die Registry importiert (Eine Konfiguration pro Projekt). So kann auf jedem Rechner im Haus jedes Projekt mit den entsprechenden Komponenten in Delphi bearbeitet werden. Die Komponenten müssen nicht mehr lokal installiert werden. |
Re: Neuer Benutzer
Also Dank an Euch alle,
vor allem aber an Muetze! Das hat richtig Zeit gespart. Ich habe nur den Registry-Zweig unter dem alten Account ex- und unter dem neuen importiert. Hat gut geklappt: Alles war sofort "wie es sein soll". :-D :-D :-D @MaBuSe: Den Ansatz mit der Versionskontrolle finde ich sehr interessant...Welches Tool benutzt Ihr dafür? Sowas habe ich bisher noch nicht gebraucht, könnte ich ein paar Details bekommen? Gruß |
Re: Neuer Benutzer
Zitat:
Als Versionsverwaltung verwenden wir ClearCase. ClearCase kann z.B. über ein virtuelles Dateisystem die über eine ViewSpec definierte Sicht direkt über einen Laufwerksbuchstaben bereitstellen. (Man muss also kein Get machen um Dateien zu benutzen.) Es gibt auch die Möglichkeit zu Configuration Records, Symlinks, Hardlinks, natürlich branches in allen Variationen, snapshot views, dynamic views, ... IBM Rational ClearCase macht aber nur für größere Teams Sinn, da es relativ teuer ist, eigene Server benötigt und nicht leicht zu administrieren ist. Dafür läuft es auf Großrechnern, Mainframe, Unix, Linux, Windows Die Light Version kostet ca. 2000 EUR + Steuer pro Arbeitsplatz. Dazu kommen noch die Kosten für die Server und verschiedene Serverlizenzen (z.B. Oracle DBMS, ...). Die "normale" Version ist für Teams mit weit mehr als 1000 Programmierern geeignet. ![]() ![]() Aber schau Dir mal Subversion an, das soll auch nicht schlecht sein ;-) ![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:10 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz