![]() |
Zugriff ueber dbExpress
Hi!
Weil BDE nicht mehr „up to date“ ist, wollte ich mich mit seinem Nachfolger - dbExpress - anfreunden. Dabei bin ich an einige Probleme gestoßen. Wie es sich herausgestellt hat, ist ein Zugriff auf eine Datenbank mit Hilfe des dbExpress nicht ganz so einfach. Zum Glück gibt es Delphi-Praxis. Da habe ich nach einem dbExpress-Beispiel gesucht und auch gefunden. Was mich fast umgehauen hat ist die Anzahl der Komponenten, die man für eine einfache (nicht zu sagen triviale) Anzeige der Daten in einem DGBrid benutzen muss! Um eine solch einfache Anzeige zu basteln braucht man: bei BDE-Access ( 3 Komponenten ): 1. TTable 2. TDataSource 3. TDBGrid bei ADO-Access ( 3 Komponenten ): 1. TADOTable 2. TDataSource 3. TDBGrid bei dbExpress-Access ( 6 Komponenten !): 1. TSQLConnection 2. TSQLTable 3. TdataSetProvider 4. TClientDataSet 5. TDataSource 6. TDBGrid Meine Frage ist: Ist das tatsächlich so, dass man beim Zugriff auf eine Datenbank über dbExpress so viele Komponenten braucht? Oder habe ich nicht das beste Beispiel gefunden? Viele Grüße Markus :gruebel: |
Re: Zugriff ueber dbExpress
Ja, das ist nötig aufgrund des Konzepts von DBExpress (Aufgrund von Forward-Only-Datenmengen, die DBExpress liefert).
Aber wieso DBExpress? Für jede Datenbank gibt es auch native Komponenten, welche mit dem gleichen (bzw. besseren Komfort als mit der BDE) verwendet werden können, ohne mehr Komponenten einsetzen zu müssen. |
Re: Zugriff ueber dbExpress
Hi Bernhard!
Danke für Deine Antwort bezüglich dbExpress. Zitat:
Viele Grüße Markus :gruebel: |
Re: Zugriff ueber dbExpress
Genau.
Für MS-SQL reicht aber meiner Meinung nach die mitgelieferten ADOExpress-Komponenten für die meisten Fälle aus. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:22 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz