![]() |
indy + router
Ein kleines Problem:
Ich habe nun ein FTP-Server und Clienten geschrieben. Ueber Netzwerk funktioniert das Ganze wunderbar. Wenn ich jetzt aber den Server meinem Freund gebe und versuche von meinem Computer aus seinen ueber Internet zu erreichen, geht das nicht. Der Computer verbindet sich irgendwie nicht. Dabei benutze ich die IP von ![]() Danke fuer alle, die mir helfen schon mal im Vorraus. |
Re: indy + router
du müsstest nur dafür sorgen das deine firewall deine connection anfrage durchlässt ( falls du eine hast )
und er muss seinen server port im router forwarden stichwort Portforwarding / portmapping / NAT / network address translation tcp connect anfrage -> router(leitet weiter) -> lokaler server port z.b.21 auf dem server rechner im LAN für den dataport gibts dann verschiedene möglichkeiten diesen zu benutzen ( active oder passive ) je nach konfiguration und router/lan architektur entsprechende RFCs gibts fürs FTP protocol massenhaft die dir helfen sollten |
Re: indy + router
Hallo,
wenn ihr beide (Server+Client) hinter maskierenden Routern hängen geht es nur wenn du eine Statefull-Inspection-Firewall hast die das FTP verstehen kann und dann die entsprechenden Transferports freischaltet (auf der Seite wo die Datenports abgehorcht werden). Dann muß natürlich noch im FTP Kommando die richtige IP (und nicht die des Druckers bzw. Clients im LAN) an den anderen Rechner geschickt werden... |
Re: indy + router
Laesst sich dieses Portforwarding auch mit Delphi programmieren, so das man nicht staendig seinen Router manuel umschalten muss? Denn fuer Leihen duerfe das ein zimliches Problem sein. PC-Spiele machen das ja auch automatisch. Wenn ja: Hat jemand irgendetwas dazu programmiert? Denn das wuerde wahrscheinlich meine Kenntnisse in Delphi zerschlagen.
Ist portforwarding auch noetig, wenn man einfach nur z.b. einen selbstprogrammierten Chat ueber Internet laufen lassen will? Ich habe auch einmal was davon gehoert, das wenn z.b die IP des Routers vom Server x.y.z.0 ist, dann kann man den entsprechenden Computer des Netzwerks damit erreichen, indem man die 0 zur entsprechenden Nummer des PCs am Netzwerk umaendert. also z.b. x.y.z.2. Stimmt das? Danke fuer jegliche Hilfe. |
Re: indy + router
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Re: indy + router
Noch eine letzte Frage: "Das ganze ist aber nicht nötig, wenn der Server keinen Router besitzt oder?"
|
Re: indy + router
Wenn der Server ne öffentliche IP hat - ein Router wird immer dazwischen hängen, das Masquerading macht hier nur einem das Leben schwehr.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz