![]() |
Datenbankanwendung und Windowsversion ? Hülfe !
Hallo !
Ich habe eine kleine Datenbankanwendung geschrieben. benutze nur adoconnection, adoQuery komponenten. Das ganze fusst auf einer mdb datei (access 2000). Ok, jetzt hab ich das programm auf rechnern mit - Windows 2000 mit Service Pack 4 / Office XP - Windows 2000 mit Service pack 4 / Iffice 97 - Windows 2000 mit Service pack 2 Ohne Office - Windows 2000 Server mit Service PAck 4 mit Office XP - Windows NT4 mit Service pack 6 / Office 97 - Windows NT4 mit Serive Pack 6 7 office 2000 - Windows 98 SE mit Office 2000 alles läuftreibungslos. Nur auf dem rechner vom "kunden" kackt das programm an einer bestimten stelle ab. Zugriffsverletzung bei Adresse 00404536 in Modul 'IOS.exe'. Lesen von Adresse 00000097 also sieht nach was schwerwiegenderem aus. Sämtliche querys behandle ich mit try/except routinen so das doch eigentlich eine normale fehlermeldung vom programm kommen müsste wenn etwas bei einer abfrage schiefläuft... meine frage daher: machen bestimmte betriebssysteme probleme bei Delphi anwendungen die über ADO gehen ? Welche office version auf dem PC installiert ist sollte doch eigentlich egal sein, oder ? Mir ist zwar klar das mir jetzt keiner sagen kann was genau an meinem programm falsch läuft (wie auch) aber vielleicht het jemand nen Tip oder so ob bei datenbankanwendungen gewisse sachen kritisch sind bei bestimmten Windows versionen ? Kann es sein das win98 oder XP "anders" auf die datenbank zugreifft als z.B. 2000 ? |
Re: Datenbankanwendung und Windowsversion ? Hülfe !
Hallo,
normalerweise dürfte es mit ADO keine Probleme geben. Zumindest sind mir keine gravierenden bekannt. Welches OS läuft auf em Rechner? Hilft evtl. ein Update von ADO und der Jet-Engine? |
Re: Datenbankanwendung und Windowsversion ? Hülfe !
Wer sagt denn, daß das Problem an ADO hängt. Ein Programm besteht ja noch aus mehr Modulen, die beim Start geladen werden.
|
Re: Datenbankanwendung und Windowsversion ? Hülfe !
Zitat:
Zitat:
Also Probier mal folgendes: 1, Starte das Programm auf deinem Entwicklungsrechner und führe das Menü "Suchen/Laufzeitfehler" aus und gib dort die Absturzadresse ein. Wenn die IDE jetzt an eine Stelle springt, die auf eine evtl. mögliche Fehlerstelle springt, so hast Du glück und kannst dort verbesserungen einbauen 2, Du könntest versuchen mit den JCL-Komponenten (Beispiel StackTraceExcample/FramesTrackExample) versuchen den Aufrufstack bei Auftritt der Exception zu speichern, um den Fehler zu bekommen (TD32-Debuginfos nötig). |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz