![]() |
untypisierte Datei - Verständnis
Hallo Gemeinde,
ich möchte gern eine untypisierte Datei erstellen mit der Endung *.tsf In die Datei sollen Koordinaten von Punkten und ein jeweils dazugehöriger Wert abgespeichert werden, etwa in der Form: x1 y1 wert1 x2 y2 wert2 ... Es soll des weiteren eine ASCII-Datei sein. Nun weiss ich nicht so recht, was eine ASCII-Datei ist und wie diese Datei aussehen würde, wenn ich sie mit dem Windows-Editor öffnen würde. (Diese Datei soll dann in ein anderes Programm eingelesen werden). Wie ich eine solche Datei erstelle, weiss ich:
Delphi-Quellcode:
Aber wie ich mit dem BlockWrite-Befehl umgehen soll, weiss ich nicht so recht.
var
f:file begin AssignFile(f,'Datei.tsf'); ReWrite(f,1); ... Kann ich in die Datei zeilenweise meine Daten xi yi werti eintragen? Über ein paar Tips würd mich mich riesig freuen. Danke! frea :coder2: |
Re: untypisierte Datei - Verständnis
|
Re: untypisierte Datei - Verständnis
wie sollen denn die daten in der datei stehen? sicherlich zeilenweise und wie sollen die werte voneinander getrennt sein, mit einem festen bereich oder einem sperator?
|
Re: untypisierte Datei - Verständnis
Typisiertedateien wäre hier wohl sinnvoller, da einfacher zu handhaben. Mach dir einen Record für die Daten und schreib diesen in die Datei. Wenn du willst, kannst du dafür meine Klasse dafür verwenden:
![]() |
Re: untypisierte Datei - Verständnis
hallo,
Zitat:
Unter dieser "Matrix" soll noch eine andere Auflistung von Zahlen folgen, wieder drei hintereinander durch einen festen leeren Bereich getrennt auf einer Zeile. Da es sich hier um ganz andere Daten handelt, dachte ich, eine typisierte Datei macht keinen Sinn.. |
Re: untypisierte Datei - Verständnis
..und wie liegen die daten vor, dh. werden diese eingegeben?
|
Re: untypisierte Datei - Verständnis
Die Daten (x-,y-Koordinaten und zugehörige Werte) liegen als Fließkomma-Zahlen vor und werden weiter oben in meinem Programm aus einem komplizierten Input-File ausgelesen. Die darunter folgenden Werte sind Integer-Werte, ebenfalls aus der Input-Datei ausgelesen.
Zum Verständnis: Die x-,y-Koordinaten sind Punkte eines FEM-Netzes (das besteht ausschliesslich aus Dreiecken) und die Werte sind Messgrößen an diesen Netzpunkten. Die Auflistung der Integerzahlen darunter gibt die Indizees der Netzpunkte an, die zu einem Dreieck im Netz gehören. |
Re: untypisierte Datei - Verständnis
nun habe ich mich nicht ganz klar ausgedrückt, wie speicherst du die daten in deinem programm ?
|
Re: untypisierte Datei - Verständnis
Die Daten stehen in Arrays.
|
Re: untypisierte Datei - Verständnis
Moin frea :hi:
Was ist das für ein Array? Das müßten dann zwei verschiedene Arrays sein, oder? Mit festen Abständen kommst du locker in Problemzonen. Da nimm mal lieber ein Trennzeichen. Da ist ";" ein gängiges Zeichen. Beim Schreiben brauchst du nur Wert1 + ';' + Wert2 + ';' + WertN in die Datei schreiben. Zum Auslesen nimmst du die Position mit Pos(';',String) und führst auf den Bereich StrToIntDef aus. Lesen und Schreiben aus einer Datei vom Typen TextFile. Eine Textdatei hat ein Textformat während eine untypisierte datei irgendwie organisiert werden muß. Durch Header, Indexe oder Längenangaben. Wenn es nicht Millionen Punkte sind und die Zeit drängt ist eine entsprechende Textdatei eine gute Wahl. Ein datenbankfreier :-D Stefan. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:43 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz